Brauereien. Hypothek (Ende 1918): M. 715 309, auf Hauptanwesen in Miesbach, Landsberg u. Moos- rain, davon: M. 600 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle auf dem Brauerei- anwesen eingetr. zugunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. M. 150 000. verzinsl. zu 4½ %, zu amort. mit 4½ %, an zweiter Stelle, M. 100 000 zu 3½ % verzinslich u. 2½ % amort., zugunsten derselben Bank. – Ferner M. 645 289 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fesfen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 741 721, Wasserleit. 6285, Masch. 109 626, Lagerfässer u. Bottiche 50 090, Versandgebinde 17 510, Fuhrpark u. Kraft- wagen 938, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 2, Brauhausinventar 2, Mobil. 2, Poststall 1, Wirtsch.-Anwesen (abz. Hypoth. 645 289) 398 026, Wirtschaftsanwesen-Inv. 11 421, Kassa u. Bankguth. 393 260, Wertp. 392 741, Wechsel 87 000, Debit. au Bier, Nebenprodukten u. Zs. 89 513. Hypoth. u. Darlehen 965 745, div. Debit. 22 068, vorausbez. Prämien etc. 3614, Vorräte 210 974. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 715 309, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 160 000 (Rückl. 23 721), Gebührenäquivalent 17 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 660, Kaut. 21 627, Bareinlagen 593 240, Kredit. 196 665, (Bürgschaftskredit. 298 110), Rückstell. 41 292, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. an Angestellte 34 664, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke u. Disp.-F. 13 707, Res. für den Übergang in die Friedenswirtschaft 80 000, Vortrag 32 381. Sa. M. 4 500 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 214 719, Gen.-Unk. 447 276, Steuern u. Abgaben 69 126, Abschreib. 121 931, Reingewinn 387 474. – Kredit: Vortrag 163 515, Bier 994 680, Nebenprodukte 42 498, Zs. 39 832. Sa. M. 1 240 527. Kurs Ende 1904–1919: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111, 115, 120, 109, 116.50, 118*. –, 110, 128, 122*, 125.50 % Zugel. Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Dividenden 1902–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 5, 5, 6, 6, 9 %. C.-Vj.;: 4 J. (K.) Direktion: Karl Fohr, Karl Piehler. Prokuristen: Ludwig Glaser, Josef Kaiser, Max Weber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ant. Mössmer II, Stellv. Justizrat Dr. Karl Schad, Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzen- bach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein. Zahlstellen: Miesbach u. Landsberg a. L.: Ges.-Kassen; München: Bayer. Handelsbank Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau- Industrie; Miesbach: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauereti Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 7 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Bierabsatz 1906/07–1909/10: 14 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 387 464. Obligationen: M. 108 500, von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immob. 631 367, Masch. u. Brauereieinricht. 96 350, Fastagen u. Flaschen 11 419, Fuhrpark 16 139, Wirtschaftsinvent. 19 065, Vorräte 36 276, Debit. 268 180, Effekten 51 500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 150 812, Aktivrückstellungen 5276. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 108 500, R.-F. 28 000 (Rückl. 4000), Stempelabgabe- Res. 13 000 (Rückl. 2000), Rückl. f. Ausfälle an Debit. u. Wirtschaften 48 000, Rückl. für Überf. in die Friedenswirtschaft 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 8000 (Rückl. 1015), Hypoth. 387 464, Kredit. 77 691, Kaut. 7000, transitorische Passiva 24 290, Steuerrückl. 16 000, Div. 25 000, Tant. 4837, Vortrag 18 604. Sa. M. 1 286 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 58 200, Betriebsmaterial. 51 184, Betriebs- Unk. 41 445, Personal-Unk. 97 008, Handl.-Unk. 28 834, Malzaufschlag u. Biersteuer 33 175, Mindererträgnisse der Wirtschaften 1398, Abschreib. 45 896, Gewinn 71 456. – Kredit: Vortrag 20 687, Bier u. Brauereiabfälle abz. Wirtevergüt. 390 538, Zs. 2602, Mieten 638, Gewinn aus Anwesensverkäufen 14 112. Sa. M. 428 580. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t.; 1907/08–1918/19: 4, 4, 4, 4½, 5, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Mindelheim; Stellv. Malzfabri- kant Jos. Forster, Memmingen; Adolf Lang, Carl Füchsle, Jos. Simmler, Mindelheim; Georg Dessner, Augsburg. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Bayerische Handelsbank, Allgäuer Vereinsbank.