Brauereien. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Lübbecke, Stolzenau a. W. Jährl. Bierabsatz: ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis 1918: 300 000 in 300- Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 u. Erhöh. 1898 auf M. 300 000. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahl. von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine noch- malige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern. Die Nachzahl. wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Abschreib. auf Immobil. u. Forder. verwandt wurde. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss den An- kauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden und zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) (siehe auch bei Stiftsbrauerei). Von diesen neuen Aktien sind M. 326 000 zum Umtausch von M. 957 000 Vorzugsaktien, 33 000 Stamm- aktien und M. 480 000 Gewinnanteilscheinen der Stiftsbrauerei verwandt. Diese Stifts- brauereiwerte sind zum Nennbetrag der dafür gegebenen Aktien auf Effekten-Kto gebucht; die Ges. erwartet, dass der ihr dafür kommende Liquidationswert der Stiftsbrauerei ent- sprechend ist. Die verbleibenden M. 374 000 der neuen Aktien sind zum Nennbetrage zu- zäglich Stückzinsen von einem Konsort. übernommen und ist der Gegenwert bar eingezahlt. Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./4.; kann verstärkt werden. C.-V.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 237 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. Ausgelost M. 75 000. Hypotheken: M. 79 000 Teilschuldverschreib. Tonhalle, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude-Anlage 288 000, Grund- stück Tonhalle 163 000, Masch. u. Invent. 56 513, Bahnanschluss 1, Lagerfass u. Bottiche 8000, Transportfass 14 400, Eisenbahnwaggon 1, Pferde u. Wagen 15 638, Restaurations- u. Niederlagen-Inventar 1, Flaschen 1, Kontingent 180 000, Dörranlage 3250, Kassa 19 237, Wechsel 104 094, Effekten 366 872, laufende Forder. an die Kundschaft 65 306, Darlehn- Debit. einschl. Bankguth. 476 285, vorausbez. Versich. 9600, Bier u. Waren-Vorräte 110 169. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 237 000, do. II 227 000, do. Zs.-Kto 3767, Teilschuldverschreib. Tonhalle 79 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res.-F. 30 000, Delkr.-Kto 42 365, div. Kredit. 146 573, Div. 75 000, unerhob. do. 155, Tant. an A.-R. 2625, Vortrag 6883. Sa. M. 1 900 369. Gewinn- v. YVerlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. Löhne 300 490, Zs. u. Disagio 23 835, Mieten u. Versich. 14 120, Abschreib. 81 357, Gewinn 99 508. – Kredit: Vortrag 5386, Brauerei-Betriebs-Uberschuss 491 030, Dörrgemüse-Betrieb 22 896. Sa. M. 519 312. Kurs: Eingef. in Hannover Mai 1890 zu 106 %; waren meistens gestrichen; offiziell nicht mehr notiert. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J (K) Direktion: Albrecht Strauss. Prokuristen: Hubert Kleine, Reinh. Lucarsen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. F. Schütte, Stellv. Otto Kasspohl, C. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, Bank-Dir. H. Kraehmer, Th. Rohlfing, K. Hempell, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 1899/1900–1917/18: ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstücke 70 000, Brauereigebäude 200 000, Brauereieinricht. 20.000, Brunnen 1, Lagerfässer, Gärbottiche, Versandfässer, Flaschen u. Betriebsgeräte 5, Fuhrwerk 1000, Hausgrundstücke 25 000, vorausbez. Feuerversich. 511, Aussenstände 586 506, Vorräte 37 152, Kassa 12 362. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 146 000