Brauereien. 2377 die bis ult. Aug. 1909 M. 976 601 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufgewendet inkl. Umbau des Regensburger Hofes. Erwerb von 2 Brauereien in Erding für zus. rd. M. 284 350, 1916/17 3 Anwesen für M. 234 102. 1899/1900–1902/1903: 155 243, 1459 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09 bis 1913/14: 10 738, 6000, 12 000, 21 000, ca. 2711, ca. 2000 hl mehr). In den Jahren 1914/15–1918/19 Rückgang des Absatzes. Von dem Gewinn für 1913/14 wurden M. 500 000 einer Kriegs-Res. zuge- führt, davon 1914/15 für Kriegsleist. M. 175 490 u. 1916/17 M. 88 348 für Kriegsleist. verwendet, aber wieder auf M. 500 000 ergänzt. Die Ges. erwarb 1918 die Mehrzahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Eberl-Faber. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1919 noch in Umlauf M. 980 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1901–1919: 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98, 100, 100, 100, 96, 95, 97*, –, 93, –, 96*, 99.50 %. Notiert München. Hypotheken: M. 2 231 726 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1918). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ferfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. I 2 517 711, Wirtschaftsanwesen 3 145 883, Realrechte 1, Masch.- u. Brauereieinricht. 24 001, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8000, Fastagen 100 000, Fuhrpark u. Pferde 49 000, Wirtsch. u. Büromobil. u. Inventar 1, Eisenbahnwaggons 11 000, Vorräte 341 991, Avale 31 391, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 3 634 620, Kaut.-Effekten u. Depotwechsel 128 500, Bau-F. 892 327, Debit. 275 714, Bier-Ausstände 177 853 Darlehen 1 052 226. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anleihen 980 000, Hypoth. 2 157 758, Zs. 39 151, Prior.-Amort.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Avale 31 391, Kaut. u. Einlagen 245 468, Depot-Wechsel 62 000, Kredit. u. Malzaufschlag 1 227 726, R.-F. 290 000, Delkr. 300 000, Spez.- R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 600 000, Hypoth.-R.-F. 600 000, Bau-Res. 892 327, Kriegsres. 321 483, Arbeit.-Unterst.-F. 130 000 (Rückl. 11 807), Tant. d. A.-R. 15 352, Div. 203 000, Vortrag 594 563. Sa. M. 12 390 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag 225 189, Brennmaterial. u. Eis 293 834, Schäfflerei-Unk. u. Pech 156 684, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 222 332, Fuhrwesen u. Eisenbahngleisebetrieb 231 446, Betriebs-Unk. 437 214, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. u. Steuern 628 704, Kursverlust auf Effekten 347 713, Abschreib. 166 231, Überschuss 844 723. – Kredit: Vortrag 755 805, Bierkto 2 578 422, Brauerei-Abfälle 59 808, Zs. u. Mieten 160 037. Sa. M. 3 554 074. Kurs Ende 1901–1919: 240, 244, 234, 219.10, 237, 229, 203, 200, 205.50, 246, 262.25, 260, 264, 273*. –, 265, 282, 248*, 260 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02 . . 9, 10 10, 1, 12, 2, 12, 1 2 1 5 12 % Direktion: Karl Krammling, Karl Haggenmiller. Prokurist: Karl Dechant. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Rentier Cajetan Schmederer, Geh. Hofrat Theobald Ritter von Fuchs, Exz., München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-ÖOst. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu- Ahwesens, (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Erauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Im J. 1911/12 Erbauung des grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 um M. 79 510. 1914/15 Zentralisierung und Neugestaltung der ge- samten Masch.-Anlage, wofür insgesamt M. 898 368 verausgabt. Am 31./8. 1919 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 21 Anwesen zum Buchsaldo von M. 3 990 409. Im J. 1918/19 Zugänge auf Anlage-Kti M. 187 315, dagegen Abgang M. 1 102 165, davon M. 1 023 930 auf Anwesen. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1896/97–1901/1902: 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. u. 1911/12 rund je 6000 hl Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 7 % Minderabsatz; auch 1914/15–1918/19 Rückgang des Absatzes infolge der durch den Krieg veranlassten starken „%. änkung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um 9 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 035 016 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 2 616 459 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1919.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 87