Brauereien. 1383 Hypoth.-Zs. 152 152, Verlust auf Effekten 40 411, Betriebs-Kto Kaltenberg 58 756, Abschreib. 241 438. – Kredit: Vortrag 22 135, Bier 5 340 342, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 424 452, Zs. 315 890, Verlust 340 453. Sa. M. 6 443 273. Kurs Ende 1905–1919: 125.50, 100.50, 96, 92.60, 100.75, 122, 124, 116, 120, 115*, –, 123, 135.50, 1345 115 %. Zugelassen März 1905; eingef. die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/03–1918/19: 7½, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 10, 4 %. Cp.-Vj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein, Dr. jur. Herm. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl, Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Freih. Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Qweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 152 715 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 247 717, Einricht. 35 138, Bestände, Debit. u. Vorräte etc. 149 491, Verlust 30 811. – Passiva: A.-K. 200 000, Pfand- Sschulden 152 715, R.-F. 1579, Kredit. 108 863. Sa. M. 463 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 364, Betriebsaufwendungen 76 635, Abschreib. 13 456. – Kredit: Betriebsergebnisse 79 644, Verlust 30 811. Sa. M. 110 455. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 20; 1910/11–1918/19: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Fuchs, Thundorf; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.; , Hanshaus, Adam Dömling, Anna Gaiser, Münnerstadt. Zahlstellen: Münnerstadt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4./2. 1895. Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 39 674, Masch. 3144, Fuhrpark 2200, Debit. 54 980. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 7513. – Kredit: Einnahmen M. 7513. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Brauereidir. Otto Haase, Brauerejdir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg a. S. Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengrundstücke Schellsitz für zus. M. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kassa u. Wechsein 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Char- lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von