1384 Brauereien. 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. zu. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige W irtschaftsanwesen. 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 %. Hypotheken u. Darlehen: M. 201 704. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 164 517, Feld- u. Wiesengrundstücke 48 501, Masch. u. elektr. Beleuchtungsanlage 12 078, Pferde u. Wagen 5850, Brauerei u. Mälzerei, Wirtschaftsutensil. 3564, Lagerfässer, Transportfässer u. Werkzeug 3, Flaschen u. Flaschen- kasten 2, Trocknereianlage 1, Landwirtschaftsinventar 1, Mobiliar, Inventar, Säcke 3, Kaut. 9563, Hypoth. u. Darlehen 413 542, Debit. 89 822, Bankkto 42 484, Wechsel 6000, Kassa 5729, Hypoth. 190 000, Vorräte 84 326. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 37 925, do. II 27 034, Delkr.- Kto 141 877, Brauereierhalt. 60 000, Div. 200, Kaut. 13 850, Kredit. 39 394, Hypoth. u. Dar- lehen 201 704, Gewinn 85 994. Sa. M. 1 075 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 414 714, Abschreib- 40 111, R.-F. 8459, Delkr.-Kto 15 000, Brauereierhalt. 20 000, Div. 28 080, Tant. u. Grat- 12 370, Vortrag 2085. – Kredit: Vortrag 1403, Fabrikat.-Gewinn 539 417. Sa. M. 540 821. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % P. a.); 1913/14–1918/19: 5, 5, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Kaufm. Max Bauer, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Carl Vogel, Rechtsanwalt P Herrmann II, Naumburg a. S. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Bergschloss-Aktien-Brauerei Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886, Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90213, 39271, 87 901, 11 111, 2180, 17 000. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuerdings auch Her Stell. alkoholfreier Getränke U. Trocknung von Gemüse f. Kommunal- verwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % Stücke (Lit. A, B u. C) ˖1000, 500 u. 200. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1919 231 in Umlauf M. 280 000. Kurs in Magdeburg 2 1901–1919: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98, –, 90, –*, –, 85, –, 90*, – %. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 470 350, Grundstücks-Besitz. 459 661, Masch. u. Utensil. 38 900, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Eisenb. -Biertransportwagen 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Flaschen 1, Flaschenbier- Inventar 1, Effekten 269 572, Kassa 7053, Wechsel 186, Bankkonto 157 561, Debit. 46 994, Hypoth. u. Darlehen 481 774, Vorräte 51 398, noch. nicht verrechnete Zs. 2863, (Avale 104 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 280 000, Hypoth. 233 000, R.-F. 94 067 (Rückl. 2891), Extra-R.-F. 59 252, Talonsteuer- R.-F. 8400, Glas- versicherungs-F. 1000, Pferdeaushebungs- Kto 2094, Depos. u. Kaut. 19 350, unerhob. Oblig. 3000, do. Zs. 3411, do. Div. 1160, Zollamt 17 863, Kredit. 8795, (Avale 104 000), Div. 54 000, Tant. 336, Vortrag 593. Sa. M. 1 986 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brenn-, Betriebsmaterial. u. Futter- mittel 168 958, Gehälter, Löhne, Geschäfts- Unk. u. Ausgaben für Grundstücks-Besitz. 168 533, Brau- u. sonst. Steuern 58 979, Reparat. 8175, Abschreib. 81 770, Talonsteuer 1600, Reingewinn. 57 821. – Kredit: Vortrag 195, Bier u. alkoholfreie Getränke 454 271, sonst. Ert träge 91 3719 Sa. M. 545 838. Kurs Ende 1903–1919: 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40, 38, 3 30, – 97, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1918/19: 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½ %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Karl Grob, Emil Dieners. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Geissler, Stellv. Bankdir. Ernst Wiedling, Franz Müller, Neuhaldensleben; Graf Mathias von der Schulenburg auf Emden; Komm. Rat Heinr. Strauss, Fabrikbes. O. Ergang, Magdeburg; Otto Lotsch, Gardelegen. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank, Disconto-Ges.