――――――― ―――――ÜÜ‚‚ÜÜ 1386 Brauereien. 1./4. 1912 sind von den Aktien und Stamm- Priorit.-Aktien nur die auf die neue Firma- Berliner Kindl Brauerei abgestempelten Stücke lieferbar. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 12, 12, 14, 12, 12, 10, 16, 10, 12, 14, 14, 15, 14, 18, 16, 16, 16, 12 %; Prior.-St. Aktien: 14, 14, 16, 14, 14, 12½, 12, 12, 14, 16 16, 17, 16, 20, 18, 18, 18, 14 %, ausserdem f. 1917/18 auf St.-Aktien M. 12 u. auf Prior.-Aktien M. 40 Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel, Otto Richter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszoermeny, Prof. Dr. Schütz, Bankier Wilh. Ramm, Rentier Rob. Scholtz, Dr. August Richter, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Carl Krohn, Roland Domke, Paul Sorauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunltsirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1918 M. 198 650 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500, rückzahlbar zu 105 %. Dieser Rest gekündigt zum 15./8. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob.–Aan. e Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. Zs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. Sa. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907, Gerste, Hopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156 Malzsteuer, Biersteuer 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 746, Abschreib. a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma. „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 404 902. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) u. zu Abschreib. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 195 500. Hypotheken: M. 76 337. -— Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 358 000, Brauerei- u. Mälzerei- Masch. 42 001, Lagerfässer u. Gärtanks 18 000, Transportfässer 1, Wirtschafts- Einricht. und Mobil. 10 001, Fuhrpark 15 000, Flaschen, Kisten und Einricht. 1, Eisweiher 37 500, Quellen u. Wasserleitung 73 600, Kraftwagen 27 000, Picherei-Anlage 5000, Schienen- gleis-Anl. 1, Eisenbahn-Bierwaggons 1, Wirtschafts-Anwesen 287 502, Vorräte 242 555, Kassa 1603, Effekten 60 334, Kaut.-Effekten 2800, Debit. u. Darlehen 155 614, Avale 64 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 193 000, gekünd. do. 2500, do. Zs.-Kto 1940, Kredit. 339 376, Passiv- Hypoth. 76 337, Akzepte 139 738, unerhob. Div. 1020, R.-F. 19 603 (Rückl. 3456), Delkr.-Kto 10 000, Betriebs-Ern.-Rückl. 19 000, Talonsteuer-Res. 4000, Avale 64 900, Div. 15 000, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 401 416. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 128 412, Gen.-Unk. 324 615, Abschreib. 44 110, Betriebs-Ern.-Rückl. 9000, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 33 456. – Kredit: Vortrag 15 000, Bier u. Nebenprodukte 511 697, diverse Konti 14 897. Sa. M. 541 594. Kurs Ende 1906–1907: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim.