1388 Brauereien. Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Prokuristen: Heinr. Natter, Neustadt; Dir. Ed. Thieme, Sonneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera; Brauerei-Dir. Alfred UIrich, Leipzig-Stötteritz; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig; Wilhelm Goebel, Neustadt (Orla). Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. 9 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 376 000. Hypotheken: M. 143 750 auf auswärt. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 372 500, Masch. u. Kessel 35 000, Fässer 10 400, Fuhrwerke u. Kraftwagen 22 000, Mobil. 430, auswärt. Eiskeller 5600, Wasserleit. 1900, Wirtschafts-Einricht. 1100, auswärt. Wirtschaften 77 250, Vorräte, Kassz u. Wechsel 85 516, Wertp. 97 200, Bankguth., Darlehen, Bierforder. 560 981. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 376 000, do. Zs.-Kto 7931, R.-F. 216 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 12 000 (Rückl. 4129), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 6300, Kredit. 78 564, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 28 081. Sa. M. 1 269 877. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 408 694, Abschreib. 47 286, Gewinn 77 210. – Kredit: Vortrag 29 383, Einnahme für Bier etc. 504 349. Sa. M. 533 732. Dividenden 1910/11–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8 %. „ Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Wm. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte. Prokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Elsässische Bankgesellschaft; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck. Bierabsatz 1907/08–1910/1911: 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 u. 1912/13 erhöhter Absatz; 1913/14–1918/19 gefallen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000 und lt. G.-V. v. 15./9. und 10./12. 1919 um je M. 250 000 durch Ausschüttung des Delkr.-F. an die Aktionäre. Hypotheken: M. 303 670 (Stand Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 700 000, Masch. 200 000, Kühlanlage 14 000, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 260 000, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 58 000, Restaurationsgebäude nebst Inventar u. Brückenanlage 35 002, auswärt. Grundstücke nebst Inventar 223 006, Debit. 480 282, Waren 66 771, Effekten 427 085, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 843 636. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 303 670, R.-F. 517 900 (Rückl. 17 900), Fuhrparkersatz 82 400, Kredit. 1 028 178, Tant. an A.-R. 6388, Div. 195 860, Vortrag 33 388. Sa. M. 4 667 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 096 987, Steuern, Versich., Löhne und Gehälter 1 516 183, Reparat. u. Unk. auswärt. Niederlagen 227 039, Abschreib. 161 938, Rein- gewinn 250 178. – Kredit: Vortrag 71 168, Gesamteinnahme 3 171 332, früher abgeschrieben, jetzt eingegangen 9826. Sa. M. 3 252 327. Kurs Ende 1901–1919: 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181, 186, 210.25* –, 180, 212, 186*, 170 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 10, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 14, 14, 7 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Graf C. Holck, Altona; Bank-Dir. F. A. Schwarz, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vere insbank.