Brauereien. 1389 Bürgerliches Branhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017, 18 709 hl. später nicht veröffentlicht. 1919 Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 67 000 auf Ge- schäftsgrundstücke; M. 4000 auf Wiesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 287 900, Acker u. Wiesen 6151, Grundstück Wassergasse 9 27 200, Masch. 46 300, elektr. Anlagen 100, Mobil. I 7600, do. II 1500, Lagerfässer 12 360, Transportfässer 2400, Pferde u. Wagen 6000, Geschäftsgrundstücke 121 770, Eiskeller Sollstedt 2600, Wechsel 26 000, Kassa 3495, Bankguth. 303 621, Effekten 80 028, Vorräte 49 431, Darlehnsdebit. 673 883, Debit. 22 665. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 296 000, Pferdeankaufs- u. Selbstversich. 16 360, Kaut. 1700, R.-F. 32 842, Spez.-R.-F. 42 000, Delkr.-Kto 960, Div. 590, Darlehnskredit. 643 920, Kredit. 41 021, Gewinn 80 610. Sa. M. 1 681 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 30 746, Geschäftsunk.: Gehälter, Löhne, Versich 120 672, Betriebskost.: Kohlen, Material, Brausteuer 131 094, Zs. 11 029, Re- parat. 33 944, Eis 3580, Abschreib. 21 637, Reingewinn 80 610. – Kredit: Vortrag 27 825, Bier 400 496, Pacht 3325, Acker- u. Wiesenertrag 1669. Sa. M. 433 316. Dividenden 1904/05–1918/19: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank. Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000, ca. 48 800, 43 928 hl; später jährlich 25 000–30 000 hl. 1918/19 Verkauf verschied. Grundst., darunter auch die Dombrauerei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 643 500 auf Brauereien, M. 86 000 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1919.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstück 656 675, Gastwirtschaften in eigenem Besitz 101 243, Mobil. 23 143, Masch. u. Utensil. 62 892, elektr. Beleucht.-Anlagen 2627, Kühlanlage 15 443, Lagerfastagen 29 300, Transportfastagen 18 814, Fuhrpark 18 136, Hypoth.-Tilg.-Kto 5500, Effekten 126 912, Kassa 13 004, Nordhäus. Bank 347 150, Debit. 1 072 761, Waren 49 151. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. A 643 500, do. B 86 000, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 14 843), unerhob. Div. 1230, Kredit. 65 166, Div. 75 000, Bonus 62 500, Tant. an Vorst. 6949, do. an A.-R. 10 511, Grat. 6000, Kriegsgewinnrückl. 110 000, Vortrag 899. Sa. M. 2 542 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 211 521, Unkost. 469 697, Abschreib. 68 245, Gewinn 286 703. – Kredit: Vortrag 98 119, Brauereiabfälle 610, Zs. 41 452, Waren 895 983. Sa. M. 1 036 166. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8, 7, 6, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tesschau. Prokurist: Ferd. Pistorius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Krug, Alex. Vetter, Rich. Wiese, Walter Schulze, Paul Zachen, Erich Kranz. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse, Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privatbank.