1392 Brauereien. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 90.60, 107, 135.50, 153, 163, 174, 160.50, 147.30, 155, 179.75, 176.50, 176.25, 170, 168.10*, –, 141, 162, 161*, 163 %. – In Frankf. a. M.: 90.75, 107, 136, 151.70, 163, 174.10, 160.50, 147.50, 151, 175.70, 177, 176.70, 170, 168.50*, –, 156, 162, 161*, 170 %. Eingef. 29./6. 1889 zu 130 %. Sämtl. Aktien sind seit Febr. 1907 lieferbar. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 6½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Stellv. Max Lipps. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. Hans Neu. meyer, Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München. Prokuristen: L. Riedner, Andr. Marx. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, C. Schle- singer-Trier & Co.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaf in Nürnberg. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1899 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Ausführl. Gründungsakt s. ahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Sudhaus, Masch.-Haus mit Kältemasch., Gär- u. Lagerkellern, Picherei, Büttnerei, Stallungen, Bureau- u. Wohnräumen ist zu Nürnberg in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, die Mälzerei, Flaschenfüllerei, ein Teil der Stallungen u. Keller Bayreutherstr. 16 belegen. Ausserdem besitzt die Ges. Wohnungen, Werkstätten u. Höfe sowie Stallungen Lange Gasse 25, ferner die Wohnhäuser Hintere Ledergasse 45, 47, 49, sowie die zum Verwaltungsgebäude u. Braustübl umgebauten Wohnhäuser Vordere Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, Hintere Ledergasse 51, 55, 57, 59, 61 mit einer Grundfläche von 1700 qm, sowie in der Ausseren Bayreutherstrasse 52 belegenes Bauterrain im Ausmass von 100, 1 ar. 1905 Über- nahme des Nürnberger Geschäfts der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen. Anfang 1912 Ankauf der Schwabenbrauerei in Eichstädt. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1912/13–1918/19 M. 179 844, 221 799, 107 059, 31 470, 186 335, 111 402, 238 722. Die Ges. besitzt 33 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 168 655, 168 503, 174 665, 181 665, 200 264 hl; später nicht veröffentlicht. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens d. Nürnberg. Aktien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger (s. unten) mit Wirkung ab 1./10. 1905 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 812 neuen Aktien der Tucherschen Brauerei à M. 1000 begeb. zu 240 %, sowie einer Barzahlung v. M. 1236; im Zusammenhang damit Erhöhung des A.-K. um nom. M. 1 500000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 an unter Ausschliessung des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die restl. 688 Aktien, dienend zur Verstärkung der Betriebs- mittel, wurden von einem Konsort. zu 205 % übernommen mit der Verpflichtung, 25 % des erzielten Nutzens der Brauerei zu überlassen. Agio abz. Kosten M. 743 325 floss dem R.-F. zu. Der Betrieb der Henninger-Brauerei wurde mit dem der Tucherbrauerei vereinigt, zu welchem Zweck bereits 1907 ein grosses Dampfsudwerk in Betrieb genommen wurde. Durch den Erwerb der Henningerbrauerei sind an Immobil. hinzugetreten: das in Nürnberg, Bayreutherstrasse 16/18, belegene Brauereianwesen mit allen Nebengebäuden u. sonstigem Zubehör im Umfange von 250.1 ar. – Zu beiden Brauereien gehören ferner eine Reihe von Wirtschaftsanwesen in der Stadt Nürnberg etc. Die Henninger-Brauerei besass auch Bierdepots mit eigenem Grund u. Boden in Chemnitz, Neumarkt u. anderen bayrischen Orten. Das alte ausser Betrieb gesetzte Brauereigrundstück Waizenstrasse in Nürnberg u. 1 Waldgrundstück in Thalmässing wurden 1912/13 für M. 553 250 verkauft, auch Kirchhof- strasse 28 ist veräussert (s. oben). Kapital: M. 4 700 000 in 4700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1906 um M. 1 500 000 (siehe oben). 0 Hypotheken: a) Tucherbräu: M. 2 200 000 zu 4½ % verzinsl., der Freih. von Tucher'schen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1932 seitens der Freih. von Tucher'schen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothek. gesicherte 4½ % amort. Prior.- Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wovon event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu über- nehmen hat. — M. 300 000 auf Zinshäuser. – M. 2 249 989 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./6. 1919). b) Henninger-Brauerei: M. 900 000 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr. 16/18 etc., Nürnberg. Hiervon M. 400 000 zu 4¼ %, M. 300 000 zu 4½ %, M. 200 000 zu 4½ %; unkündb. bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.