Brauereien. 2: 1 zu 102 %. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 1901. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im März auf 1./11. In Umlauf Ende Okt. 1919: M. 480 000. Zahlst.: Solingen: Deutsche Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 326 138 auf Wirtschaftshäuser. 4 Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 124 035, Brauerei-, Mälzereigebäude u. Anlagen 568 293, Wirtschafts- etc. Immobil. 485 940, Masch. 71 354, Be- triebs-Utensil. 85 125, Gärbottiche, Lager- u. Transportfässer 37 289, Fuhrpark 3, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 10 266, Debit. u. Darlehen gegen Hypoth. 1 431 162, Waren- Vorräte 177 402. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 480 000, R.-F. 104 821 (Rückl. 4850), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. auf div. Wirtschafts- etc. Immobil. 326 138, Kredit. 467 755, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 215, Vortrag 1942. Sa. M. 2 990 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 264 008, Saläre, Löhne Spesen etc. 310 267, Fuhrwesen-Unk. 173 595, Zs., Steuern, Grat. 342 233, Kranken- etc. Versich. 7457, Betriebs-Unk. 200 025, Abschreib. 45 918, Reingewinn 97 008. – Kredit: Vortrag 2115, Betriebs-Einnahmen 1 438 400. Sa. M. 1 440 515. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/01–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6½,. 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. umwandeln sollte, ist die Aktienbrauerei u. sind ihre Aktionäre verpflichtet, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % auf Verlangen zu verkaufen. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Ernst Wester, Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Fabrikant Gust. Gerwien, Hilden. Hoyers Brauerei in Oldenburg. 4 Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg- 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz 20 000–24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000 auf Hotels und Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom- verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. RBilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobilien 206 000, Hotels u. Niederlagen abzügl. 115 000 Hypoth. 101 000, Wege- u. Brunnenbau 1, Wirtschaftsinventarien 1, Mobil. 50 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Flaschen u. Kisten 1, Brauereiutensil. 1, Böttcherei u. Tischlerei 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lager 55 250, Debit. 18 115, Bankguth. 43 833, Beteilig. 2250, Hypoth. u. Darleh, 201 763, Kassa 1276. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5118, Kto für zweifelh. Forder. u. unvorhergeseh. Fälle 17 125, R.-F. 18 238, Rückst. für Talonsteuer 4500, Gewinn 34 516. Sa. M. 679 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Feuerung, Furage Spesen etc. 31 032, Steuern, Krankenkasse, Berufsgenossenschaften etc. 9113, Gewinn 63 633 – Kredit: Vortrag 6203, Betriebsüberschuss 97 575. Sa. M. 103 779. Dividenden 1903/04–1918/19: 4, 4, 4½, 4½, 3, 2, 0, 4, 2, 0, 3, 3, ?, ?, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Ludw. Dählmann, Paul Meyer. Prokurist: F. W. H. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Hohorst, Stellv. Carl Harbers, Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling. Klosterbrauerei Oldenburg A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburs, seitdem in Oldenburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Übernahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschliesst über Liquidation der Gesellschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss dann die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2: 1 auf M. 170 000, sowie Erhöhung um M. 330 000 (also auf M. 500 000), angeb. den Aktionären zu pari. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 202 700. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9. 1919 M. 200 000. Hypotheken: M. 152 049 auf Wirtshäuser. 88*