Brauereien. 1397 beschloss Erhöhung um M. 276 000 (auf M. 1 200 000) in 276 Aktien à M. 1000, wovon im Sept. 1906 vorerst nur M. 176 000 zu 100 % begeben wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A a M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Bank für Handel u. Ind., Schles. Bankverein; Beuthen: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 163 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1919: 100.50, 99.25, 98.50, 99.50, 98, 97.50, 96, 93.75, 93.50*, –, 86, –, 92*, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spez.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke: Wilhehnsplatz einschl. Gebäude der Brauerei, Mälzerei, Presshefefabrik 344 000, do. Wilhelmsthal einschl. Gebäude u. Inventar der Brauerei, Mälzerei Abt. II, Lindenstr. 11, 12, 32 Ostrowek 264 300, Eiskeller Brieg und Derschau 4501, Masch., Utensil. u. Werkzeug 104 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 20 000, Transport-Fastagen 6000, Pferde, Wagen u. Geschirr 6000. Rest.-Inv. 1, Eisenb.-Waggon 1, Kisten- u. Flaschen 1, Bier-Siphon-Anlage 1, Vorräte der Brauerei, Mälzerei, Presshefefabrik, Selterfabrik, sowie div. Material. u. Rohstoffe 31 951, Hypoth. 35 000, Debit. 27 267, Bank- guthaben 1 053 148, Effekten 231 210, Kassa 9579, Wechsel 5500, Geschäftsanteile Oberschles. Brauerei-Vereinig., Oppelner Brauerei-Vereinig. u. Verband Deutscher Presshefefabrikanten Berlin 3650. – Passiva: A.-K. 1 100 000, OÖblig. 163 000, Kredit. 239 477, Hauptzollamt Oppeln 51 553, R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 30 806, Öblig.-Zs. 4320, unerhob. Div. 1045, Miete-R.-F. 1200, Zs.-R.-F. 2734, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 2000), Passiv-Kaut. 2100, Transportfastagen- pfand 2669, Kriegsgewinnsteuer-Res. 168 000, Reparat.-Res. 50 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 88 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 513, Vortrag 99 691. Sa. M. 2 146 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 959 648, Biersteuer u. div. Steuern 258 590, Handl.-Unk. 93 525, Obligat.-Zs. 6440, Assekuranz 12 186, Oblig.-Rückzahl.-Agio-Kto 480, Kriegsgewinnsteuer-Res. 24 600, Unterstütz.-F. 5000, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 76 680, Gewinn 202 205. – Kredit: Vortrag 87 628, Brauerei 1 338 439, Spiritus- u. Presshefe- Fabrikat.-, Selter- u. div. Kto 170 542, Zs. 42 746. Sa. M. 1 639 356. Kurs: Abgestemp. Aktien Ende 1901–1919: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80, 61.50*, –, 69, 114, 129*, 165 %. Erster Kurs 17./7. 1901: 70 % Notiert in Berlin. Dividenden: Abgestemp. Aktien 1900/01–1918/19: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 3, %%% .%%.. Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. G. Friedländer, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stadtältester L. Reymann, Oppeln; Stadtrat Max Friedländer, Dir. S. Haendler, Breslau; Kaufm. Emil Kassel, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.) u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 44 137, 41 560, 37 454, 41 917. 45 773, 48 789, 47 676 hl; später Absatz zurückgegangen. (1917/18: 18 630 hl.) Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 u. 343 Stücke à M. 1000) u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 u. 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 110 000. Hypotheken: M. 118 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 162 601, Besitzungen 70 500, Masch. 3, Betriebs-Inventar 5006, Fuhrwesen- do. 7723, Vorräte 82 195, Effekten 206 550, Kassa 8120, Debit. 1 432 172 – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 110 000, o. Zs.-Kto 300, Hypoth. 118 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 131 000, Unterstütz.-F. 10 781, unerhob. Div. 110, Kriegssteuerrückl. 84 560 (Rückl. 70 000), Beamtenunterstütz.-F. 12 000 (Rückl. 4000), Kredit. 710 845, Div. 56 000, Tant. 20 672, Grat. 6000, Vortrag 54 602. Sa. M. 1 974 871. *