Brauereien. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 277, Unk. 609 710, Abschreib. für Verluste 5517, Reingewinn 211 274. – Kredit: Vortrag 64 391, Bier- u. Nebenprodukte 783 051, Miete u. Zs. 48 336. Sa. M. 895 779. Dividenden 1902/03–1918/19: St.-Aktien: 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8 %; Verz.-Aktien: 9, 10, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 10, 12, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Prokuristen: Wilh. Schultz, W. Reinecke, G. Laudert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Wilh. Dieckriede. Handelsschullehrer Chr. Terberger, Osnabrück. 5 Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. (In Liquidation). Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss über die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung desselben als Ganzes u. Auflös. der A.-G. durch Liquidation. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1912/13 M. 115 144 erhöhte sich 1913/14 auf M. 121 749, fiel 1914/15 auf M. 120 521, 1915/16 auf M. 102 855 u. 1916/17 auf M. 101 340. Hypotheken: M. 160 820. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 11 708, Gebäude 197 115, Masch. 20 649, Lagerfässer u. Bottiche 3015, Transportgefässe 4163, Flaschen 664, Fuhrwerk und landw. Geräte 7275, Mobil. 752, Utensil. u. Geräte 5449. Unk. 654, Debit. A 4219, do. B 44 757, Wechsel 173, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 22 296, Kassa 1090, Verlust 101 340. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 160 820, Kredit. 4504. Sa. M. 425 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 855, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 58 383, Brau-, Biersteuer u. Abgaben 5779, Abschreib. 9105. – Kredit: Bier 72 561, Nebenprodukte 138, Grundstückertrag 1374, Zs. 709, Verlust 101 340. Sa. M. 176 124. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33; 1909: 0 %; 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0.0 9% Liquidatoren: H. Radtke, Max Samulon. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Bank-Dir. Walter Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. (In Liquidation). 5 Gegründet: 1888. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadtbierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover-Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah mit Wirkung vom Mai 1910. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover. Hypotheken: M. 123 500 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianlage 315 734, auswärtige Grundstücke u. Eiskeller (Buchwert abzügl. Hypoth.) 34 000, Hypoth. u. Darlehen 215 482, Debit., Kassa u. Versich. 83 279, Vorräte 38 874. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 123 500, R.-F. u. Delkr.- Kto 26 500, Kredit. 373 500, Div. 9000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 870. Sa. M. 687 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 150, Abschreib. 22 379, Reingewinn 14 870. – Kredit: Vortrag 2820, Biererlös u. andere Einnahmen 241 579. Sa. M. 244 400. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1917/18: 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.- Aktien 1908/09–1917/18: 5, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6, 30%― Liquidatoren: Brauereidir. Jos. Stein, Brauereidir. Rich. Müller. Aufsichtsrat; Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Brauereidir. Emil Schwoch, Bankprokurist Gust. Jacobson, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Mypotheken: M. 22 000.