Brauereien. 1 300 Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 130 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Fuhrpark etc. 438 857, Debit., Kassa u. Vorräte 258 477. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 130 000, do. Zs.- Kto 800, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 42 000, Hypoth. 22 000, Div. 17 970, Kredit. 88 045, Tant., 6000, Grat. 1500, Vortrag 4019. Sa. M. 697 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 252 880, Abschreib. 27 485, Reingewinn 29 019. – Kredit: Vortrag 6119, Bier, Treber etc. 303 566. Sa. M. 309 685. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4, 5 %. Direktion: Karl Simon jun, Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen, Ph. Kempff, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild- Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn. (Firma bis 1./2. 1919: Pa derbornor Aktien-Brauerei.) Gegründet: 1./1. 1873. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 895 Aktien (Nr. 676–1 770 à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000, begeben zu 152 % u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Per 1./2. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari, also auf M. 1 300 000. Die G.-V. v. 14./1. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien von je M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 192 000. Hypotheken: M. 393 650 auf Brauerei- u. Mälzerei-Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Paderborn 465 700, Masch., Kessel u. Pumpen 16 300, Eismasch. 2500, Licht- u. Kraftanlage 6600, Lagerfässer u. Beton-Bottiche 7300, Versandfässer 39 000, Fuhrpark 21 100, Kraftwagen 11 100, Eisen- bahnwagen 6800, Kohlensäureflaschen 4750, Geräte 27 700, Geräte im Flanschenkeller 21 000, auswärt. Eiskeller 54 850, auswärtige Geräte 14 595, Beteilig. 37 700, Wertp. 27 353, Bankguth. 297 503, vorausbez. Lieferungen 133 018, Kassa 4122, Wechsel 629, Warenvorräte 76 625, Waren- u. Darlehns-Forder. 782 937, vorausbez. Versich. 1763. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. Paderborn 393 650, noch nicht fällige Zs. 4880, Vorzugsschuldverschreib. 8000, unerhob. Zs. do. 45, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), hinterl. Sicherh. 12 138, gestund. Brau- u. Mineralwassersteuer 55 814, Kredit. 73 192, Unterst.-F. 736, unerhob. Div. 744, Tant. 9709, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 8038. Sa. M. 2 060 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 611 188, Abschreib. 82 512, Reingewinn 111 747. – Kredit: Vortrag 4656, Bier abzügl. Malz, Hopfen, Brausteuer etc. 689 962, Erlös aus Nebenerzeugnissen u. betrieben 95 577, Zs. 15 251. Sa. M. 805 447. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Direktion: Hugo Röhr, Dr. Hans Naumann. Prokuristen: E. Gundlach, W. Rulle, Karl Wegener, Reinh. John. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Alme; Stellv.: Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Dir. Jos. Stein, Linden-Hannover. Zahlstellen: Paderborn: Paderborner Bankverein u. J. Ransohoff & Spancken, Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. Bierabsatz 1906/07–1912/13: jährl. ca. 50 000 hl; 1913/14 55 000 hl; 1914/15–1918/19 gefallen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 670000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 618 000. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 803 886, Neubau- Kto 1445. Wirtschaften u. Bierniederlagen 812 867, abzügl. Hypoth. 341 169 bleibt 471 698, Masch. 23 664, Lagerfässer u. Bottiche 5785, Transportfässer 2803, Fuhrpark u. Eisenbahn- waggon 9702, Mobil. u. Inventar 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wertp. 230 329, Kassa 27 891,