1400 Brauereien. Bankguth. 255 685, Hypoth. u. Darlehen 571 956, Debit. 117 388, Vorräte 100 686. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prioritätsanleihe 618 000, do. Zs.-Kto 1060, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 120 000, Gebührenäquivalent 20 000, Spez.-R.-F. 130 000, Talonsteuer-Rückst. 2536, Unterstütz.-F. 30 624, Malzaufschlag 21 692, Kredit. 252 622, unerhob. Div. 540, Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5926, Vortrag 47 923. Sa. M. 2 622 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 275 955, Gen.-Unk. 541 916, Abschreib. 85 000, Gewinn 162 850. – Kredit: Vortrag 41 944, Bier 987 458, Nebenprodukte 15 616, Zs. 20 703. Sa. M. 1 065 723. Dividenden 1906/07–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürn- berg; Jos. Stockbauer, Haselbach; Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen (. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eig. Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hauptsächl. durch Zugang des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei und weiterer 5 Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 2 Anwesen für M. 143 000 erworben, 1916/17 Ankauf von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. Stand somit Ende Sept. 1917 M. 17106 680, vermindert durch Verkäufe u. Abschreib. bis 1919 auf M. 928 985. Bierabsatz 1902/03–1911/12: 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000, 56 000, 56 000, ca. 62 000 hlI; später jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 285 000 auf Brauerei, M. 421 144 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien u. Mälzereien und zwei Anwesen 586 570, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 341 615, Masch. u. Vorricht. 10 000, Fässer u. Bottiche 1, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte 50 330, Kassa u. Wertpapiere 230 068, laufende Aussenstände 151 548, Darlehen 1 191 620, Bankguth. 27 883, (Bürgschaften 114 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei 285 000, do. auf Wirtschaftsanwesen 421 144, Gläubigerford er. 199 699, Hinterleg. 184 370, R.-F. 180 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 715, Gebührenrückl. 23 000, Delkr.-Kto 87 000 (Rückl. 10 000), Rückl. für Neubauten 36 000, Überführung in die Friedenswirtschaft 60 000, (Bürgschaften 114 000), Talonsteuer 2000 (Rückl.), Unterstütz.-F. 20 000) (Rückl.), Tant. an Vorstand u. A.-R. 11 533, Div. 60 000, Vortrag 29 175. Sa. M. 2 599 637. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Versich. u. Steuern 380 990, Gesamt-Unk. 727 271, Abschreib. 54 435, Reingewinn 142 708. – Kredit: Vortrag 24 751, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen 1 256 153, Zs. 24 500. Sa. M. 1 305 405. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München; Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300. 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903),