Brauereien. 1401 indem der vorhandene Spez.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 80 500 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 277 335, abz. Hypothek 200 000 bleibt 77 335, Inventar 13 896, Masch. 6582, Kühlanlage 5601, Pferde 14 889, Brunnen- bpau u. Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Gefässe I. 1, do. II 1, Kassa 9240, Wertpap. 333 565, Bankguth. 266 885, Hypoth. 1 106 073, Debit. 72 916, Inventur 63 730. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 146 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 181 435, unerhob. Div. 150, Res. für Maschinen-Ern. 35 000, Res. für Neuanschaff. von Beförderungsmitteln 53 200, Kursverlust auf Wertp. 8000, Kaut. 3900, Parlehen 561 930, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4065, Vortrag 6070. Sa. M. 1 970 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 95 860, Hopfen 11 787, Biersteuer 109 538, Versich. 2593, Personalversich. 7111, Gehälter u. Löhne 232 589, Fuhrwesen 42 817, Unk. 142 837, Feuerung 32 732, Bau u. Reparat. 17 473, Kursverlust auf Wertp. 8000, Delkr.-Kto 8000, Abschreib. 18 560, Gewinn 107 135. – Kredit: Vortrag 7384, Miete 4223, Zs. 966, Brauereiabfälle 4141, Fabrikations-Kto 776 626. Sa. M. 837 038. Dividenden 1904/05–1918/19: 12, 11, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 10, 8, 10, 10, 10, ? %. ÖV....(.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Rob. Berns, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Rud. Gerhardt, Karl Keil, Otto Lahr, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg, Walter Lothes. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1917 mit M. 1 553 800 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz 1903/04–1909/10: 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000 hl; später jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15–1916/17 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, be- geben zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 114 %, lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 über- nommen von Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 114 %. Hypotheken: M. 81 945 auf Brauerei u. M. 796 556 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1919 noch M. 194 000 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I (Brauerei) 802 000, Immobil. II (Wirt- schaftshäuser) 1 387 000, Masch.- u. Kühlanlage 65 000, elektr. Anlage 4000, Brunnenanlage 4000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandfässer 27 000, Fuhrpark 10 000, Inventar 15 000, Vorräte 44 193, Kassa, Bankguth., Effekten u. Beteilig. 54 076, Pforzh. Bankverein A.-G. 10 146, Debit. u. Darlehen 554 247, laufende Aussenstände 62 244, Restkaufschillinge 50 000. – Passiva: A.-K 1 500 000. Oblig. 194 000, Hypoth. a) Brauerei 81 945, b) Wirtschaftshäuser 796 556, R.-F. 150 000, Delkred.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 122 362, Gewinn 141 044. Sa. M. 3 088 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen 125 490, allg. Unk. 50 108, Steuern 67 809, Fuhrparkunterhalt. 44 938, Saläre u. Löhne 126 182, Wasser u. Beleucht. 5126, Reparat. 49 782, Effekten 445, Debit. 21 795, Div. Abschreib. 57 452, Gewinn 141 044. – Kredit: Vortrag 12 669, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 661 096, Zs. 16 408. Sa. M. 690 174. Kurs Ende 1898–1919: 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111, 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1918/19: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 3, 3, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos, Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, Hugo May, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim: Fritz Bauer, Mühlacker. Zahlstellen: Pforzheim: Eig. Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.