Brauereien. 1405 Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½, 0, 3, 0, 2, 4, 5, 6½, 6½ %. Coup.- Verxj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Karl Höbel, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hunrath, Posen; Dir. Walter Bartels, B.-Lichterfelde; Dir. Th. Scheller, Görlitz. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depo- sitenkas sen, Hartwig Mamroth & Co. Huggerbrauerei Akt.-Ges. in Posen. (Bis 29./1. 1920: Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger). Gegründet: 10./3. 1895. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu' behör. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl- Bierabsatz 1901/02–1916/17: 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000- ca. 50 000, 50 000, 50 000, ca. 53 000, 67 000, 65 000, 50 000, 45 000 hl. 1915/16 u. 1916/17 Übernahme fremder Braurechte u. Erwerb von ausländ. Malz. 1918/19 infolge Mangels an Rohstoffen Stillegung der in der früheren Neuen Posener Brauerei eingerichteten Dörr- gemüsefabrik. Wesentlicher Mehrausstoss durch Fehlen deutscher Konkurrenzbiere. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben zu 118 %. Diese Kap.- Erhöh. diente zum Erwerb der Neuen Posener Bayerischen Bierbrauerei Posen, J. Neu, und der damit verbundenen Malzfabrik Posen, J. Neu, beide in Posen, mit allen Lasten und Rechten. Die Brauerei wurde stillgelegt. Hypotheken: M. 1 599 723; ferner M. 98 000 auf Wirtschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitglied u. M. 10 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 080 000, Masch. u. Apparate 280 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 68 000, Pferde u. Wagen 73 000, Utensil. 22 000, Wirtsch.-Einricht. 70 000, Grundstücke u. Gebäude II 9000, Hypoth. 154 173, Effekten 253 023, Kassa 17 363, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 569 128, vorausgez. Prämien 7513, Vorräte 132 318. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 599 177, R.-F. 150 000 (Rückl. 2109), Delkr. 150 000, Unterstütz.-F. f. kaufm. Angestellte u. Arb. 147 016 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 6750 (Rückl. 1500), Fasspfand 24 645, Kredit. 559 030, Kaut. 47 801, Brandentschädigung 177 783, Biersteuer 87 614, rückst. Div. 2720, Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 42 058, Vortrag 25 921. Sa. M. 4 745 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 2 089 488, Abschreib. 216 755, Delkr.-Kto 31 876, Reingewinn 306 589. – Kredit: Vortrag 23 568, Bier u. Neben- produkte 2 621 141. Sa. M. 2 644 709. Kurs Ende 1901–1919: 129.60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 130.25, 131.50, 136.25*, –, 135, 132, 130*, 130.50 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901/02–1917/18: 8½ %. 1918/19: 15 %. (Die Div. ist in polnischer Valuta zahlbar). Die Einlösung kann vorläufig nicht stattfinden. C.-V.: 4 J, (K.) Direktion: Karl Lenz. Prokuristen: Erich Felix Oelze, Alfred Höppner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind.: Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. u. Ber lin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600 hl., später jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 796 571, Restaurat.-Inventar 5370, Masch. 54 934, Lagergefässe 34 719, Transportgefässe 17 268, Fuhrwerk 13 903, Brauerei- inventar 12 495, Kontormobil. 1, Flaschenbierinventar 4611, Vorräte 173 719, Kassa 5072, Effekten u. Zs. 376 657, Debit. einschl. Bankguth. u. Hypoth. 909 525, Avale u. Kaut. 22 769. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 110 863, Delkr.-Kto 113 490, Talon- steuer-Res. 2200, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 272, Hypoth. 262 000, Kredit. 517 454, Biersteuerkredit 74 047, Avale u. Kaut. 22 769, Gewinn 92 518. Sa. M. 2 427 615.