Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 653 407, Masch. u. Anlagen 49 911, Fastagen u. Flaschen 16 077, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrwesen 3, Kto pro Diverse 168 184, Kassa, Bankguth., Effekten, Aussenstände, Hypoth., Wechsel 489 993, Warenbestände 32 673. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 112 000, Oblig. I u. II 313 600, R.-F. I u. II 80 050, Hypoth. 285 000, Kredit. 261 226, Tant. 2553, unerhob. Div. 680, Div. 20 600, rück- Ständige geloste Oblig. 500, Vortrag 34 043. Sa. M. 1 410 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 116 124, Oblig.-Zs. 14 512, Hypoth.-Zs. 13 950, Abschreib. 80 688, Gewinn 59 296. – Kredit: Vortrag 33 958, Waren und sonstige Einnahmen 250 613. Sa. M. 284 572. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1918/19: 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 8, 6, 6, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5 5, „ Direktion: K. Leonhardy, Alb. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Arno Meyer, Oliva. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Ratzeburger Aktienbrauerei in Ratzeburg. Das Vermögen der Ratzeburger Aktienbrauerei ist als Ganzes an die Aktienbierbrauerei Lübeck gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellsch. übertragen. Die Ratze- burger Aktienbrauerei ist hierdurch aufgelöst. Mit Zustimmung der G.-Vers. vom 11./12. 1919 ist vereinbart, dass dio Liquidation des Vermögens der Ratzeburger Aktienbrauerei unter- bleiben soll. Die Firma der Ges. ist am 30./1. 1920 erloschen. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 25 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1919: M. 272 000. Aypotheken: M. 274 630. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 184 000, Masch. u. elektr. Anlage 35 000, Brauerei-Utensil. 1, Mineralwasseranlage 1, Kontor-Inventar 1, Niederlagen- Inventar 5500, Lagerfässer u. Bottiche 21 000, Transportfässer 5000, Bier- u. Eiskisten 4000, Flaschen 25 000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 3500, eigene Grundstücke 114 630, Inventar der eigenen Grundstücke 5952, Kassa 6497, Debit. 125 508, Vorräte 118 686, Kriegs- anleihe 98. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Oblig. 272 000, R.-F. 5676, Extra-R.-F. 17 769, Kaut. 16 161, Talonsteuer-Res. 2757, unerhob Div. 11. Sa. M. 674 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 17 580, Hopfen 4155, Feuerung 38 214, Pferde- unterhalt 13 593, Handl.- u. Gen.-Unk. 26 159, Betriebs-Unk. 108 810, Steuern, Abgaben und Versich. 9625, Niederlagen-Betriebs-Unk. 121 847, Reparat. 9160, Zs. 29 331, Frachten 61 214, Gehälter u. Löhne 85 412, Bier u. alkoholfr. Getränkesteuer 86 349, Abschreib. auf Grundstück und Inventar 36 448, Abschreib. 11 889. – Kredit: Vortrag 464, Bier und alkoholfreie Getränke 583 858, Mieten u. Pachten 6032. Trockenlaub, Bucheckern 2087, Verkauf der eigenen Grundstücke 6069, Verlust 61 281. Sa. M. 609 794. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 9, 979, 9, 8, 3, 0, 0, 0, 0,0 % ÖG.V.4 R. Direktion: Felix Corsenn. Aufsichtsrat: (3) Domänenpächter E. Hahn, Neu-Vor- werk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf; Sanitätsrat Dr. Berendsen, Bank-Dir. Dr. Faull, Ratzeburg. Zahlstelle: Ratzeburg: Fil. d. Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, eingelegt. 1904 Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 (s. Kap.). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg (s. bei Kap.); der Bierabsatz erhöhte sich dadurch von 35000 hI auf ca. 50 000 hl jährlich. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. Bierabsatz der Ges. 1910/11–1916/17: 42 800, 45 788, 45 065, 50 896, 47 307, 38 376, ? hl.