Brauereien. 1411 durch Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % zu erhöhen; hiervon dienten M. 100 000 zur Übernahme der Obermünster-Brauerei. Die Teilung der Aktien in St.- u. Vorz.-Aktien kam ab 1./10. 1907 in Wegfall. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903 à M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 % ab 1908. Sichergestellt auf Brauhaus vorm. Zahn. Die Anleihe ist freihändig unter- gebracht. In Umlauf Ende Sept. 1919 M. 255 000. Ferner: M. 231 500 in 4½ % Oblig. v. 1910, die an erster Stelle auf den von der Karmelitenbrauerei übernommenen Immob. sichergestellt ist. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahl. zu 102 %. Tilg. durch Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf 30./9. 1919: M. 210 500. Zahlst. wie unten. Hypotheken u. Kautionen: M. 237 405 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ÜUbrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 9000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 1 007 800, do. II 194 100, Masch. 117 100, Brauereimobil. 7300, Wirtschaftsmobil. I 10 500, do. II 2600, Fuhrpark 11 200, Motorlast- wagen 28 500, Lagerfässer 80 700, Transportfässer 16 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 300, Flaschenbiereinricht. 1, Picherei 1, Kantinen 10 000, Vorräte 225 136, Kassa 21 340, ausgelieh. Hypoth. 1 112 120, Kontokorrent 258 534, Wertp. 192 663, (Avale 407 500). – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. I 255 000, do. II 210 500, R.-F. 36 978, Rückstell. 160 000, Gebühren-Res. 25 465, Tratten-Vorschuss 205 000, Oblig.-Zs. 6014, Hypoth. u. Kaut. 237 405, Schulden 643 953, fester Vorschuss 200 000, (Avale 407 500), Gewinn 205 573. Sa. M. 3 315 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 233 774, Fuhrw. 145 033, Fass- unterhalt. u. Pech 12 528, Kohlen 111 786, Eis 12 286, Löhne, Salär, Haustrunk u. Freibier 223 570, Unk. 206 898, Zs. u. Miete 19 439, Biersteuer u. Malzaufschlag 138 994, Steuern u. Assekuranz 147 768, Bieraufschlag 7673, Wasserverbrauch 1813, Abschreib. 79 772, Gewinn 205 573. – Kredit: Vortrag 89 332, Bierkto 1 434 903, Treber u. Malzkto 22 677. Sa. M. 1 546 913. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907/08–1918/19: 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8,? %. C.-V.: 4J.(K.) Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Prokurist: Andreas Blank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Schayer, Mannheim, Stellv.: Dir. Phil. Trittler, München; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Grosskaufm. David Rosenblatt, Rentier Jos. Manglkammer, Regensburg; Bank-Dir. August Strauss, München. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. u. Fil.; für Anleihe 1 auch Dresdener Bank f. Brau-Ind. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Übernommen wurde s. Z. die Exportbier- brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zins- häuser. Bierabsatz 1899–1907: 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771 27 058 hl; später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 57 057 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1919) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4¼ %. – M. 199 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 217 955, Wirtschaftsanwesen 453 800 abzügl. 199 000 Hypoth. bleibt 254 800, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 704, Wasser- leitung 339, Kühlanlage 3230, Bottiche 1, Lagerfässer 1, Transportgefässe 4031, Masch. und Apparate 30 175, Flaschenfüllerei-Anlage 1574, Flaschen 716, Inventar 3467, elektr. Anlage 3826, Pferde 3795, Ochsen 2379, Wagen u. Geschirre 678, Kassa 2001, Wechsel 14 000, Hypoth. und Darlehens-Debit. 64 198, Debit. 16 160, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 49 941, Futter- mittel, Material. etc. 11 874. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Hypoth. I 57 057, Kredit. 44 019, Kaut.- u. Spareinlagen 12 245, unerh. Div. 50, Gewinn 6481. Sa. M. 685 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 630, Zs. 100, Abschreib. 22 388, Reingewinn 6481. – Kredit: Vortrag 9436, Brauereibetriebs-Kto 154 164. Sa. M. 163 601. Kurs Ende 1900–1919: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, –, 75, –*, –, 60, –, –*, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. 89*