Brauereien. 1415 0 von 217½ % auf jede Aktie gestattete. Die danach verbleibenden M. 3141 wurden zur Deckung der Unkosten und zu wohltätigen Zwecken verwandt. Der auf die Aktionäre ent- fallende Betrag von M. 2 283 750 wurde zur Hälfte bar ausgezahlt, zur anderen Hälfte in Wertp. Es wurden daher von dem Bankhause Carl Kux sen. in Halberstadt gezahlt: Auf je 1 Aktie nom. M. 400 5 % Reichsanleihe zu 77 % £ Zs. = M. 308, nom. M. 800 4½ % Magdeb Stadtanleihe zu 98.80 % –£ Zs. = 788.80 u. M. 1078.20 bar, zus. M. 2175. Gegründet: 22./11. 1888. Erwerb der Geschwister Hahnschen Brauerei auf Rittergut Roöderhof für M. 1 140 362. Die Gesellsch. besass Grundstücke in Halberstadt; Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschers- dleben, Wernigerode, Aschersleben, Thale. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Bankguth. 1 093 530, Wertp. 1 194 080. – Passiva: A.-K. 1 050 000, rückst. Div. 720, Überschuss 1 236 891. Sa. M. 2 287 611. Kurs Ende 1890–1912: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60 146.25, 152, 162.50, 160.50, 143.50, 118.50, 75.50, 87, 90, 107, 94, 54.75 %. Eingeführt in Berlin 1889 zu 139 %; aber Notiz anlässlich der Zus. legung der Aktien 5. 7. 1913 eingestellt. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 10, 8, 3, 2, 3½, 3½, 5, 5, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ernst Radunz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. a. D. u. Handelsrichter H. Schultze, Berlin- Wilmersdorf; Stellv. Stadtrat Herm. Dieckmann, Fabrikbes. Wilh. Becker, Halberstadt; Carl Nortmann, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halberstadt: Carl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges, in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt- grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. 1910/11 Einricht. einer umfangreichen Anlage für das Abziehen von Flaschenbieren. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13– –1918/19: M. 32 000, ca. 170 000, 61 726, –, ca. 20000, 9000, 34 000, 233 120. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 97 556 98 206, 101 131, 104 111, 105 686, 105 180, 107 521 hl; später jährl. 100 000–115 000 hl; 19142/9 bis 1917/18 Absatz gefallen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1¼ des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pfand- hHalter: Nordd. Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1919: M. 1 263 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in „ im Juli 1906. Kurs Ende 1906–1919: 102.25, 99, 98.25, 97.75, 98.75, 98.25, 95, 93.50, –*, –, 95, –, 95*, 95 %. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1920, a zu 103 %. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in gleichen J ahresraten. Freihändig verkauft zu 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 978 800, Brunnen 10 000, Masch. 107 000, Kühlanlage 53 000, Lager- fässer 45 000, Versandfässer 32 000, Brauereigeräte 9000, Pferde 44 000, Ausschank-Inventar 200, Fuhrwerke 1700, Eisenbahnwagen 11 000, Lastkraftwagen 30 000, Flaschenbieranlage 41 000, Hypoth. u. Wertp. 382 615, ausstehende Forder. 353 861, Bankguth. u. Barbestand 189 169, Vorräte 337 815. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 263 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 200 000, Rücklage für Aussenstände 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Zwischenzs. 12 610, Kredit. 58 428, Div. 120 000, Tant. 4550, Vortrag 34 572. Sa. M. 4 013 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 341 626, Handl.- do. 269 632, Zs. 27 651, Abschreib. 117 022, Reingewinn 159 122. – Kredit: Vortrag 33 621, Bier 1 873 868, Treber 7565. Sa. M. 1 915 055. Kurs Ende 1901–1919: 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180, 180, 169, 181, 184, 177, 175.25, 179*, –, 165, 154, 1000, 100 %. Eingef. in Berlin 5./12. 1893 zu 125 %. Dividenden 1903/03 31918/19: 1 1 13 11, 11, 10 % 19, 10, 9, 9, 9, 5, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Franz Vergien, G. von Oertzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Senator W. Werther, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Erich Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank.