... . == ....... — Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 410 Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. 33 G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 699 100, Masch. 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Brauerei-Utensil. Wirtschafts- u. Bureauinventar 1, Flaschen 13 Kassa 28 524. Aktivhypoth. 290 753, Aktiv- darlehen 400, Kontokorrentdebit. 70 391, Bankguth. 29 721, Kaut. 3000, Vorräte 44 727. Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 424 363, Kaut. 4200, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 36 228, Spez.-R.-F. 58 000, Kredit. 90 109, unerhob. Div. 3230, Div. 20 000, Tant. 461, Vortrag 15 206. 9299 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 370, Reingewinn 36 963. – Kredit: Vortrag 11 054, Bruttogewinn 36 278. Sa. M. 47 333. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 7, 6 6 6, % CCCCCoodo. ..... Direktion: Georg Herb, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbrücken; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Jes. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 448 683. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 644 579, do. II 290 716, Masch. 110 067, Lagerfässer u. Transportfässer 45 157, F Fuhrpark 24 975, Mobil. u. Utensil. 22 689, Lastwagen 23 359, Waggon 2430, Kohlensäureflaschen 4545, Effekten 490, Kassa 4851, Debit. 123 985, Darlehen 507 174, Vorräte 151 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 448 683, Kredit. 700 498, Kaut. 2458, R.-F. 74 244, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 25 709. Sa. M. 2 256 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial.: Brennmaterialien, Malz, Hopfen, Eis, Futter, div. Reparat. etc. 213 300, Handl.-Unk.: Löhne, Gehälter; Frachten, Zs., Bier- steuer, Miete etc. 272 294, Abschreib. 41 371, Reingewinn 25 709. Sa. M. 552 676. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern einschl. Vortrag M. 552 676. Dividenden 1904/05–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Rittmeister a. D. C. Stille, Bank-Dir. Georg Schmidt, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Am 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 208 735 auf Brauerei, M. 174 600 auf Wirtsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Auslos. im März auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1919 M. 935 000. Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Kaiserslautern: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 31 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstücke 437 876, Brauerei- u. Kellerei- gebäude 674 000, Masch. u. Brauereieinricht. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1,