Brauereien. 1419 Kellermasch., Geräte u. Flaschenbiereinricht. 1, Bier- u. Kohlensäureflaschen 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Bier-Versandwagen 1, Verwaltungseinricht. 1, Wirtschaftsgeräte 1, Wirt- schaftsanwesen u. Eisweiheranl. 335 000, Kassa 26 932, Vorräte 202 180, Postscheckguth. 5148, Bierschuldn. 257 540, Darlehen gegen Hypcth. u. Schuldscheine 1 754 339, Debit. 66 872, Wertp. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, freie Rückl. 210 000 (Rückl. 30 000), Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. 935 000, Brauereihypoth. 208 735, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 174 600, Kredit. 871 814, Tant. 11 317, Div. 48 000, Vortrag 25 434. Sa. M. 3 819 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 671, Reingewinn 119 751. – Kredit: Vortrag 13 575, Betrieb 221 847. Sa. M. 235 422. Dividenden 1907/08–1918/19: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle, O. Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Herm. Knipper, Saarbrücken; Ing.' Ernst Otto Wentzel. Königshütte; Brauereibesitzer Franz Jaenisch, Brauerei-Dir. Heinr. Jaenisch, Bank-Dir. Georg Koelsch, Kaiserslautern. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 25 000 bis 28 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1913/14 M. 108 210. Beteiligt anit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 220 000, Immobilien 56 000, Lsatwagen 15 000, Masch. 1, Betriebseinricht. 1, Stahllagertanks 1, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgefässe 1, Fuhrpark 1, elektrische Anlage 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschafts- einricht. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 29 904, Wertp. 88 375, Bankguth. 368 910, Bier-Aussenstände 52 434, Darlehen 199 247, Vorräte 73 619. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 25 000, hinter- legte Sicherheiten u. Einlagen 72 398, Debit. 34 794, unerhob. Div. 5790, zur Verf. des A.-R. 27 000, R.-F. 60 007 (Rückl. 4500), freier R.-F. 100 000, besond. R.-F. 150 000, Rückl. zur Er- gänzung der Gewinnanteile 80 000 (Rückl. 10 000), Rückl. zur Anschaffung von Pferden 25 000, Kriegsrückl. 25 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 6051, Vortrag 4964. Sa. M. 1 143 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 182, Reingewinn 93 016. – Kredit: Vortrag 10 385, Bier u. Nebenprodukte etc. 100 197, Zs. 29 615. Sa. M. 140 198. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Land, Stellv. Nic. Monter, Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 213 900 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 349 718 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 16 500, Bau-Kto 169 172, Kellerbau 13 927, Masch. 13 000, Lager- u. Gärgefässe 212, Transportfässer 500, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Eisenb.-Waggon 1, Pferde- u. Viehstand 1. Wirtschaften 430 917, Grund- stück Schellenberg 625, Wagen u. Geschirr 1, Eishaus-, Teich- u. Wiesen-Anlage 1000, Flaschenbierkellerei-Anlage 1, Debit. 68 318, Darlehen 159 029, Bankguth. 112 672, Versich. 800, Kaut. 1200, Kassa 30 343, Vorräte 33 013. – Passiva: Stammaktien 150 000, St. Prior.- Aktien 92 100, R.-F. 39 969, Ern.-F. 11 000, Hypoth. I 115 900, do. II 37 500, do. III 60 500, Hypoth. 349 718, do. Tilg.-Kto 31 100, do. Zs.-Kto 5793, unerhob. Div. 411, Kredit. 117 246 (Darlehen u. Kaut.), Talonsteuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 8000, Reingewinn 30 000. Sa. M. 1 051 238. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 134 837, Abschreib. 45 893, Delkr.-Kto 8000, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 30 000. – Kredit: Vortrag 5021, Bier, Nebenprodukte ete 214 709. Sa. M. 219 730.