1420 Brauereien. Dividenden 1901/02–1918/19: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % ttien) , „ ........ ....... 6, 6, 6 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrab: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Lehrer Max Hirsch, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen- Die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Junf auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederl. In Umlauf Ende Sept. 1919 noch M. 219 522. Hypotheken: M. 310 231 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Inventar 196 599, Wirtschaften 330 276, Aktivkapital 213 725, Effekten 65 227, Bank-Kto 70 063, Aussenstände 73 416, Vorräte 38 105, Kassa 2297. – Passiva: A.-K. 216 000, Passivkapital 310 231, Anleihe u. Tilg.-Kto 219 522, Kredit. 13 539, Delkr.-Kto 10 000, Rücklagen 130 304, Abschreib. 41 298, Gewinn 48 814. Sa. M. 989 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 369, Abschreib. 41 298, Reingewinn 48 814. – Kredit: Vortrag 22 704, Bier u. Nebenprodukte 229 598, Pacht, Miete u. div. Gewinne 29 180. Sa. M. 281 4838. Dividenden 1901/02–1918/19: 6¾, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, , 8, % % Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, E. Butzert, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenweck- Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Die Gesellschaft bezweckt Fabrikation und Vertrieb von Bier, Malz und alkoholfreien Getränken. Die General -Versammlung vom 8./4. 1905 be- schloss die Angliederung der Aktien - Dampfbrauerei zur Feldschlösschen in Sanger- hausen (A.-K. M. 300 000), und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen- Aktienbrauerei wie oben. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Jährlicher Bierabsatz d. Ver. Brauereien 15 000–25 000 hl. Kapital: M. 740 000, davon M. 165 000 in 165 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Aneliederung der Feldschlösschen-Brauerei um M. 300 000; diese Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feld- schlösschen in Umtausch gewährt. A.-K. somit bis 1909: M. 575 000. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 165 000, hiervon begeben 151 Stück zu 103 % u. 14 Stück zu 104 %. Die neuen Mittel dienten zur Zentralisation des Betriebes bezw. zur Errichtung von Neuanlagen, wie eines neuen Sudhauses etc. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1919 noch M. 90 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 90 050. Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 35 300, Gebäude 319 000, Gastwirtschafts- Grundstücke 14 900, Masch. 71 000, Lagerfässer u. Bottiche 4900, Brauereigeräte u. Werkzeuge 1600, Mobil. 1, Transportfässer 2000, Flaschen u. Kasten 1000, Wirtschafts-Inventar 1, Gespann 40 500, Effekten 90 966, Geschäftanteile 1, Debit. 31 048, Bank-Kto 106 960, Darlehns- Debit. 438 915, Darlehns-Zs. 2331, Kassa 25 919, Bestände 57 179. – Passiva: A.-K. 740 000, Partial-Oblig. 90 000, Kaut. 2400, Zollamt-Kto 18 786, Kredit. 70 932, Darlehns-Kredit. 90 050, unerhob. Div. 1668, Talonsteuer-Res. 1800, Disp.-F. 14 148, Delkr.-Kto 12 408, Div. 38 650, Tant. 5660, Grat. 3000, Vortrag 1327. Sa. M. 1 243 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 193 365, Rohmaterial. 47 174, Brausteuer 63 242, Feuerversich. 4456, Reparat. für Grundstücke 17 461, Vertriebs-Unk. 124 794, Skonto 140,