Brauereien. * 29 940, Einleger 487 947, gestundete Brausteuer 34 173, Kredit. 526 661, Div. 120 000, Tant. 12 040, Wohlf.-Zwecke 5000, Vortrag 60 930. Sa. M. 4 769 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 343 692, Gen.-Unk. 745 955, Abschreib. 223 632, Gewinn 256 922. – Kredit: Vortrag 84 062, Bier u. Neben- produkte 1 474 350, div. Eingänge 11 788. Sa. M. 1 570 202. Kurs Ende 1904–1919: 123, 123.75, 124, 117, –, 103, –, –, –, 115, –*, –, 100, –, 110*, – %. Emittiert 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1904/05–1918/19: 7, 8, 8, 8, 6, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 6, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grosskopf, Ed. Fein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Heinr. Marx, Schiltigheim; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden; Dir. Jul. Oppenheimer, Fa- brikant Georg Herrenschmidt, Strassburg; Brauerei-Dir. S. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nurnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen für M. 643 162. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 533 420 auf Brauerei. M. 124 254 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Diy., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3600, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianwesen 643 614, Wirtschaftsanwesen 216 966, Masch. 137 230, Mobil. u. Utensil. 12 772, Lagerfässer u. Gärbottiche 25 874, Transportfässer 19 161, elektr. Beleucht.-Anlage 3811, Fuhrpark 10 319, Eisenbahnwagen 598, Vorräte 59 236, Kassa 4743, Wertp. 17 615, Debit 95 761, Hypothek. u. Darlehen 320 797. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. I 533 420, do. II 124 254, Rückstell. 13 173, R.-F. 37 652, Delkr.-Kto 28 000, Talonsteuer-Res. 3000, Gebührenäquivalent-Res. 5000, unerhob. Div. 280, Kriegssteuerrückl. 6000, Personen-Kto 132 311, Gewinn 35 412. Sa. M. 1 568 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Hefe 49 231, Betriebsunk. 82 023, Gehälter u. Löhne 81 467, Aerarial- u. Lokalmalzaufschlag 15 058, Reparat. u. Unterhalt. 14 598, Handl.-Unk. 39 321, Hypoth.-Zs. 22 731, Pacht 8458, Abschreib. 43 425, Reingewinn 35 412. – Kredit: Vortrag 32 721, Erlös aus Bier 348 753, Nebenprodukte 4057, aus Mieten 1907, für Zinsen zs. 3584, wiedereingegang. Forder. 706. Sa. M. 391 729. Dividenden 1903/01–1917/18: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Georg Ruck. Prokurist: Hans Erlbacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Joh. Quinat, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, wovon weitere 40 000 qm für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. Die Ges. übernahm 1917/18 das Brauereigrundstück der Hansa-Brauerei, Wismar, an welcher die Ges. sich be- reits früher den massgebenden Einfluss verschaffte, mit dem Kontingent, den Fässern und sonstigem Inventar sowie den Aussenständen. 1918/19 Abstossung aller früher übernom- menen Grundstücke mit Ausnahme der auswärt. Eiskeller. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Gept. (erste 1900) auf 2./1.; kann seit 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank u. deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1919 M. 514 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.