—―*088― Brauereien. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder' in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari über- nommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 142 800, Masch., Apparate u. Anlage 58 400, Utensil. 900, Lagerfässer u. Bottiche 4100, Transportfastagen 5600, Flaschen u. Flaschenkasten 800, Pferde u. Fuhrwesen 15 000, Kontor-Inventar 60, Aktivhypoth. u. Darlehen 32 332, Debit. 25 096, Kassa 1378, Zolldepot 850, Postscheckguth. 605, Vorräte 29 060. – Passiva: A.-K. 75 000, Passivhypoth. 210 000, Kredit. 22 254, buchmässiger Gewinn aus der Zus. legung des A.-K. 7060, Reingewinn 2668. Sa. M. 316 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 742, Vertriebs-Unk. 46 440, Ab- schreib. 11 722, Reingewinn 2668. – Kredit: Fabrikat.-Kto 93 222, Grundstücksertrag 746, Trebererlös 88, Eingänge auf Dubiose 517. Sa. M. 94 573. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Höfer. Prokurist: Friese. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Höfer, Creischwitz. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken etc.: M. 579 688. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Immobil. 783 000, Debit. 275 009, Mietzinsraten 4804, Kassa 189, Verlust 292 036. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 579 688, Kontokorrent 352. Sa. M. 1 355 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 271 516, Steuern u. Abgaben 4619, Reparat. 16 582, Unk. 5002, Zs. 15 544. – Kredit: Mietzs. 21 228, Verlust 292 036. Sa. M. 313 264. Dividenden 1897/98–1905/06: Stets 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Dir. Otto Fischer, Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 88 012, gedeckt aus Res.; 1916/17 neue Unterbilanz von M. 135 245; wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000, begeben zu 102.50 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 M. 135 245), Abschreib. etc. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1917 Herabsetz. des A.-K. von M. 450 000 auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 500 000) beschlossen unter Ausschluss des Bezugsrechts. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 307 475 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 225 000, Masch. 40 000, Fässer 2500, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Wirtschaftseinricht. 1, Bierapparate 1, Fuhrpark 1500, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Festhallen 1, Besitzungen 493 500 abzügl. 307 475 Hypoth. bleibt 186 024, Darlehen in laufender Rechnung, Postscheck-Kto, Bankguth. u. Kassa 276 219, Wertp. 1000, Wechsel 5177, Bürgschafts-Schulden 17 300, Vorräte 75 471. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauerei-Hypoth. 135 000, Bürgschafts-Verpflicht. 17 300, Talon- steuer-Res. 4050, Delkr.-Kto 23 418, Ern.-F. 21 636, Rückl. zur Überleitung in den Friedens- betrieb 20 000, R.-F. 1000, Darlehen der Aktionäre, Kaut. u. andere Kredit. 97 698, Rein- gewinn 10 095. Sa. M. 830 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Feuerung, Futter, Instand- haltung, Betriebsmaterialien u. Flaschen 151 442, Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, Versich., Spesen u. Betriebsverluste, Grnndstücke 81 052, Abschreib. 20 715, Rein-