.................... ......... ―― * 7 7 7 * 1428 Brauereien. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1912), auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit mind. 3 monat. Frist ab 1912 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. von M. 918 000 auf den obengenannten Liegenschaften der Ges. samt Zubehör. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 770 500. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. s. unten. Kurs in Mannheim Ende 1904–1919: 102.80, 102, 98.50, 97.50, 98, 99.50, 99.50, 98, 98, 95, 95,* –, 92, –, 94*, 96 %. Erster Kurs 3./2. 1903: 101 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 776 587, verschiedene Besit- zungen u. Stammhaus Sonne 300 936, Masch. u. Brauereieinricht. 169 180, Fässer 86 832, Wirtschaftseinricht. 34 194, Fuhrwerk 40 570, Flaschen u. Flaschenkasten 5389, Kraftwagen 51 350, Geschäfts-Einricht. 1, Vorräte 282 460, Aussenstände in lauf. Rechn. 137 962, Darlehen 533 575, Bankguth. u. dergl. 631 947, Kassa 8249. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Darlehen auf Gebäude u. versch. Besitzungen 283 937, Schuldverschreib. 770 500, R.-F. 140 000, Verlust- Rückl. 50 000, Schuldverschreib.-Zs. 8157, do. ausgeloste 5000, unerhob. Div. 1750, Schulden in lauf. Rechn. 217 400, Nebenzollamt, gestund. Biersteuer 67 972, Rückst. für Zinsbogen- steuer 5000, Abschreib. a. Aussenstände 11 342, Tant. 7323, Div. 70 000, Vortrag 20 849. Sa. M. 3 059 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 043 622, Abschreib. 168 406, Reingewinn 114 516. – Kredit: Vortrag 19 405, Bier, Malztreber etc. 1 307 140. Sa. M. 1 326 545. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1919: 129, 123, 110, 102, 97.50, 94.50, 80, 71, 90, 85, 82, 72, 68.40, 68.40, –, 60, 60, 75*, 85 %. Aufgel. am 24./5.1889 zu 126.50 %. –— In Mannheim 129, 126, 110, 102, 99, 97, 81, 71, 90, 85, 82, 72, 68.40, 68.40, –, 60, –, Dividenden 1889/90–1918/19: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 9, 7½, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Jacobsen, Friedr. Thon. Prokurist: G. Brech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Heinr. Weltz, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. C. Jahr, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Aug. Hess, Bank-Dir. Otto Wodtke, Friedr. Völcker, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kahn & Co.; Mann- heim: Rheinische Cfeditbank u. deren sonst. Niederlass.; Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. u. deren Fil. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Zugänge 1918/19 M. 40 826. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 35 785, 37 841, 38 776, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 37 000, ca. 38 000, ca. 38 000, ca. 37 500, 27 000, 19 000, 16 000 hl. Seit 1917 auch Herstell. von Marmeladen. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von in den ersten 10 Jahren mind. M. 6000, in den folg. Jahren M. 10 000 im Sept./Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9, 1919 M. 100 000. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 130 000. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. III. M. 100 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 75 Stücke à M. 1000, 50 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. mindestens M. 2500 auf 2./1. Die Anleihe ist an dritter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 85 000. IV. M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Anlage u. Inventar 902 513, Vorräte 113 336, Kassa 7074, Wechsel 90 428, Debit. u. Darlehen 252 526. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Anleihe 1 100 600, do. II 130 000, do. III 85 000, do. IV 100 000, do. Zs.-Kto 6300, Bank-Kto 193 296, div. Kredit. 106 447, Delkr.-Kto 74 276, Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1000), R.-F. 45 000, noch unerhob. Div. 148, eingel. Oblig. 500, Brausteuer 16 438, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7591, Div. 36 000, Vortrag 2381. Sa. M. 1 365 879.