Brauereien. ..............ÜÜ. ..... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 65 000, Gebäude 340 000, Masch. 50 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versand- gefässe 1, Flaschenbiereinricht. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Bürgerparkausschank 1, Niederlagsgrundstück Tangerhütte 27 000, Eishaus Goldbeck 5000, Kassa 6082, Wechsel 10 900, Debit. 7591, Kontokorrent 2491, Hypoth. u. Darlehn 243 354, Bankguth. 105 589, Effekten 291, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 74 548. – Passiva: Stammaktienkapital 125 000, Vorz.-Aktien-Kap. 230 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 27 988, Talonsteuerres.-Kto 2200, Oblig. I 225 500, do II 185 000, do. III 9500, do. Zs.-Kto 6300, unerhob. Div. 323, Kredit. inkl. gest. Bier- u. Mineralw.-Steuer 27 877, Hypoth. u. Darlehn 28 000, Div. an Vorz.-Aktien 16 100, do. an St.-Aktien 5000, Tant. an Vorst. 2450, Grat. 3400, Vortrag 3217. Sa. M. 937 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 145 481, Unk. 299 241, Ab- schreib. 65 045, Reingewinn 35 167. – Kredit: Vortrag 1892, Bier u. sonst. Einnahm. 543 043. Sa. M. 544 936. Dividenden 1897/98–1918/19: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1918/19: 4, 4, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Leister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Ernst Baldamus, Herm. Günsche, Ludw. Voss, Ziegeleibes. Reinh. Jänecke, Stendal; Carl Lindecke, Dahlen; Hauptlehrer Lücke, Wahrburg. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Ausser Jahreskontingenten erwarb die Ges. 1918/19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze und das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch wurde der Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Garde- legen beschlossen. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die Ges. erhöht am 28./2. 1920 zwecks Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal ihr Aktienkapital um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien der aufzunehmenden Ges. ver- wendet werden sollen. Von den verbleibenden M. 207 500 wird den Stammaktionären des Bürgerl. Brauhauses das Bezugsrecht auf M. 62 500 zu pari eingeräumt. M. 145 000 werden einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Langer, Stendal, zum Kurse von 110 % übertragen, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Hypotheken: M. 47 597. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen. Noch ungetilgt am 30./9. 1919: M. 150 000. II. M. 198 000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 68 500, Gebäude 226 800, Masch. 9000, Vakuumgäranlage 16 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Restaurat.-Inventar Bergbrauerei 1, Niederl.-Einricht. 1, Mobil. 1, Bierniederlage Bismark 12 800, do. Schönhausen 11 200, do. Osterburg 11 200. do. Arneburg 10 600, Grundstück Osterburgerstr. 73 12 100, do. Grüne Laterne 32 000, Kraftwagen 8000, Kassa 10 334, Hypoth. u. Darlehns-Debitoren 314 152, Personen 16 348, Bank-Kredit. 2590, Brausteuer-Kaut. 19 825, Bürgschafts-Schuldner 71 150, Wertp. 8000, Kontingent-Kto 88 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 144 993. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 47 597, Grundschuldbriefe I 150 000, do. II 198 000, Bürgschafts-Gläubiger 71 150, Gewinnanteil 633, R.-F. 22 800 (Rückl. 2400), besond. R.-F. I 18 950 (Rückl. 1000), do. II 18 250, Ern.-Scheinsteuer 2225, Bankkto u. Kredit. 167 902, Kaut. 40 965, Personen 857, Zinsscheine 10 595, Div. 30 000, Tant. a. A.-R. 4900, do. a. Vorst. 7200, Vortrag 1583. Sa. M. 1 093 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 148 547, Unk.: Biersteuer, Limonadensteuer, Zs., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Steuern, Frachten etc. 428 502, Ab- schreib. 30 471, Reingewinn 47 083. – Kredit: Vortrag 1637, Bier-Kto u. sonst. Einnahm. 652 967. Sa. M. 654 605. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10 %. Direktion: Hugo Neben, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Bankier Friedr. Nagel, Heinr. Bertram, Paul Tegt- meyer, Aug. Bonatz, F. O. Müller, Stendal; Gustav Reisener, Dahrenstedt. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Über- nahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. übernahm ferner auf den eingebrachten Grund- stücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden,