Brauereien. 1433 Dividenden 1902/03–1918/19: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Deppen, Stellv. Gust. Rötger, Adolph Sell, Carl Braun, Vizekonsul C. Nordahl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25.,2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Über- nahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauereigrundstück bildet einen zu- sammenhängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Torney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1906 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 237 492, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. Die Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. 0. ist wieder verkauft worden. Der Grundbesitz ist in der Bilanz aufgeführt. Beteiligt ist die Ges. an einem Bierverlagsgeschäft in Stargard i. Pomm. Bierabsatz 1901/02–1918/19: 31 700, 34 458, 38 916, 40 416, 39 861, 39 652, 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 46 000, ca. 49 000, ca. 50 000, ca. 49 000, ca. 44 000, 47 628, 45 000, 40 000, 38 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 451 000, davon M. 384 000 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten zu 4¾ %, 6 Posten zu 5 %, M. 67 000 auf Grundstücke Swinemünde, Gollnow, Frauendorf etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 112 750, Brauereigebäude 460 000, auswärtige Grundstücke 92 500, Masch. 70 000, Lichtanlage 5000, Lagerfässer 1, Versandfässer 8000, Eisenbahn- u. Kraftwagen 24 000, Pferde u. Wagen 60 000, Brauereigeräte 3500, Wirtsch.- Einricht. 1, Braurechte 136 000, Kassa 12 007, Wechs. 20 799, Schuldbuch 541 592, Wertp. u. Beteilig. 71 602, Versicher. 3056, Vorräte 157 896. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 451 000, Schuldbuch 605 783, R.-F. 43 324 (Rückl. 2493), ausserordentl. R.-F. 108 000, Delkr. 35 730, Talonsteuer 7500, Div. 35 000, Vergüt. 5648, Vortrag 6720. Sa. M. 1 798 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungskosten 834 916, Unk. 337 652, Zs. 21 734, Abschreib. 94 316, Reingewinn 49 862. – Kredit: Vortrag 4773, Bier 1 219 863, Nebenein- nahmen 113 845. Sa. M. 1 338 482. Kurs Ende 1904–1919: 112, 115, 112, 103, 102, 100, 105, 112, 100, 106, –*, –, 105, 105, 90*, – %. Zugelassen Nov. 1904. Notiert Stettin. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 7, 6, 7 7, 7, 7, 7, 4, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer, Ernst Kasten. Prokurist: Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Franz Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Stettiner Bank G. m. b. H. Tivoli-Brauerei O. Fleischer, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. In die Aktien- Gesellschaft wurde die Tivoli-Brauerei O. Fleischer eingebracht. Ausser dem Brauerei- grundstück in Stettin, Taubenstrasse 4 a nebst Gebäuden, Maschinen mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restau- rationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forderungen M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. 570 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Bierbrauerci. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 320 837 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 135 000, Grund u. Bod. do. 7520, do. Warsowerstr. 101/102 33 000, Brauereigebäude Taubenstr. 4a 221 150, Wohnhaus do. 21 365, Wirtschafts- u. Wohngebäude Alleestr. u. Warsowerstrasse 101/102 69 650, versch. Wirtschafts-Einricht. 3050, Handl.-Einricht. 2185, Masch. u. Anlag. 73 850, Lagerfässer 18 800, Versandfässer 23 500, Flaschen 6788, Fuhrwerk 19 192, Vorräte 92 063, Kassa 6426, Wertp. 90 669, Forder. 260 736. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 320 837, R.-F. 29 850 (Rückl. 2000),