.. ‚‚‚ ––— * ―§‚Ü‚‚0――― 1434 Brauereien. ausserordentl. R.-F. 6000, Sicherheitsstell. 15 625, Rückst. zur Steuer für neue Gewinnanteil- scheine 1710 (Rückl. 570), Schuldbuch 103797, Div. 28 500, Tant. 7050, Vortrag 1576. Sa. M. 1 084 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 96 521, Unk. u. Zs. 127 964, Abschreib. 27 585, Gewinn 39 696. – Kredit: Vortrag 463, Bier u. alkoholfreie Getränke etc. 291 304. Sa. M. 291 767. Dividenden 1906/07–1918/19: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5 %. Direktion: Herm. Fleischer, Stellv. Dir. Rich. Loewenberg (vom A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen; Kapitänleutnant Otto Schünemann. Brauerei Jaeckel A.-G., Strehlen (Schles.) Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bis 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 321 686, ferner M. 80 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 380 000, Masch. 40 000, Lagerfässer 14 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. II abz. Hypoth. 75 000, Effekten 201 675, Kassa 3863, Aussenstände einschl. Bankguth. 503 988, Vor- räte 13 276. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. (Brauerei) 321 686, R.-F. 40 000, Spez.- R.-F. 25 000, Talonst euer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Res. für Masch. u. Fuhrpark 20 000, Kriegsrückl. 55 000, Rückst. für Bürgschaftsverpflicht. 10 000, unerh. Div. 2600, Kaut. 6031, Kredit. 71 674, Biersteuer 25 759, Fasspfandkto 1885, Reingewinn 122 168. Sa. M. 1 231 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 511 072, Abschreib. 50 217, Reingewinn 122 168. – Kredit: Vortrag 15 238, Bier, Nebenprodukte u. div. BEinnahm. 668 220. Sa. M. 683 458. Dividenden 1907/08–1918/19: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 7 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 10 % verteilt. Direktion: Karl Höbel, Wilh. Eger. Prokurist: Carl Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/03 Bau eines neuen Sudhauses etc. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1913/14 um M. 129 073 (Zugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 21 815; 1914/15–1916/17 ohne Zugang: 1917/18–1918/19 um M. 12 359, 62 191. Bierabsatz 1904/05 bis 1913/14: 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374, ca. 100 000 hl; 1914/15–1918/19 Minderabsatz infolge eingeschränkter Brauerzeugung. Gesamtabschreib. 1888–1919: M. 2 757 275. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 1 961 697 (Stand Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A. -R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 121 200, Haus: Kanzlei- u. Friedrichstr. 407 800, Wirtschafts-Anwesen 1 541 900, Masch. 87 300, Lagerfässer u. Aluminiumbottiche 29 800, Transportfässer 1, Mobil. 9000, Gerätschaften 9200, auswärt. Eis- keller 6900, Fuhrpark, Kraft-u. Eisenbahnwagen 50 000, Flaschenfüllerei-Einricht. 1, Darlehen gegen Unter pfand u. anderweitige Sicherheiten 848 624, Ausstände für Bier 171 913, Bankguth., Kassa u. Wertp. 741 790, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 66 879. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 1 961 697, Kaut. u. Bareinlagen 369 008, versch. Kredit. u. gestund. Steuern 309 010, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Enmobilien R.-F. 85 000, Talonsteuerres. 14 000, Delkr.-Kto 51 247, unerhob. Div. 1100, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 000, do. an A.-R. 7598, Div. 102 000, Vortrag 137 646. Sa. M. 5 092 309.