Brauereien. 1435 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 852, Steuern 280 900, Zs. 86 176, Kriegs- unterst. 38 081, Reparat. 121 716, Abschreib. 95 902, Remgewinn 261 245. – Kredit: Vortrag 142 589, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1091 655, Mieten 98 630. Sa. M. 1 332 875. Kurs Ende 1901– 1919: In Stuttgart: 108, 119,124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –*, –, 100, –, 105*, 9 Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %. — m Frankfurt a. M.: 109, 119, 125, 127 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110, 110. 50 110 100, 100, 105*, – %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kern. Prokuristen: Karl Scheuerle, Karl Schöllkopf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Baurat Friedr. Bihl, Fabrikant Max Levi, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M., Augsburg u. Ulm: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 250 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 50 000 Ztr. Halz pro Jahr. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. noch versch. weitere Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1906/07–1917/18 M. 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 266 893, 519 336, 926 430, 342 489, 60 220, 38 306, rd. 60 000, 19 166. 1918/19 Ankauf der Brauerei Gebr. Leo in Mühlacker. Bierabsatz 1909/10–1913/14: 136 545, 161 968, 167 439, 208 590, ca. 200 000 hl; 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes infolge eingeschränkter Brauerzeugung. 1918 Erwerb sämtl. Aktien (M. 400 000) des Immobilien-Vereins in Stuttgart. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 zu 121.50 %: weitere Erhöh. um M. 800 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1619 Hypotheken: I. M. 1701 153 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 2 034 292 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.- Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 612 000, Masch. 459 000, Mälzerei-Einrichtung 91 000, Fässer 66 000, Einricht. 40 000, Flaschen u. Zubehör 37 000, Fuhrpark 70 000, Eisenbahnwagen 12 000, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 655 793, Bierschuldner u. a. Hypoth. u. Darlehen, Zielerforder. 1 164 373 (Bürgsch. 784 910), Vorräte 330 975. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, ausserord. R.-F. 300 000, Rückl. für Grundstücke u. Gebäude 260 000, Delkr. 135 000, Wohlf.-F. 75 007, Erneuer.-F. 8800, Buchschulden einschl. Biersteuer 461 547, Hypoth., Sicherheiten u. Einlagen 4 512 092 (Burgsch. 784 910), Vortrag 133 190, Reingewinn 232 505. Sa. M. 8 538 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 495, 365 695. – Kredit: Vortrag 133 190, Bier, Nebenprodukte u. anderes 515 001. Sa. M. 648 191. Kurs: In Stuttgart Ende 1902–1919: 115, 118.50, 118, f0 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 120% –, 98, –, 109.50*, 116 %. – In Frankf. a. M.: 115, 119, 118, 115. 80, 122 113. 50, 104, 106. 50, 113, 123. 70, 117. 50, 119, 120 95, 19, 109. 50*, Eingeführt 25./2. 1898 zu 131. 50 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dir. Theodor Wolfensperger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. UÜbernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch. Anwesen für M. 1 500 000. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschafts- anwesen, jetzt mit M. 4 394 900 zu Buch stehend. Zugänge 1910/11–1916/17 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902, 80 556, 137 072, 62 650, 34 873, 43 775, 12 000. 1918/19: 203 593. Bierabsatz 1904/05– 1912/13: 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768, 109 162 hl; 1913/14–1918/19 Minderabsatz infolge des Kriegszustandes. 1919 Verkauf verschiedener Grundstücke unter Sicherung der Bierlieferung. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in