Brauereien. 1439 Hypotheken: M. 36 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 211 000, Masch. 44 000, Apparate 29 400, Brunnenanlage 1500, elektr. Lichtanlage 1500, Fuhrwerk 20 000, Lagerfässer 8750, Transportfässer 2000, Flaschen 12 600, Disagio 2400, Grundstück „Königin Luise“ 64 000, Hypoth. 180 847, Darlehn 13 681, Bankguth. 136 560, Debit. 3909, Inventur-Vor- räte 62 753, Kassa 2775, Verlust 6404, Kaut. 300. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 17 000, Anleihe I 140 595, do. II 166 600, do. Zs.-Kto 4595, unerhob. Div. 3332, Hypoth. 36 000, Bank u. Darlehen, Kredit. 6259. Sa. M. 831 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 70 693, Unk. 133 738, Verwaltungen: „Königin Luise“, „Schützenhaus“, ,Waldschloss“, „Stern“ 12 269, Abschreib. 23 531. – Kredit: Vortrag 521, Bier u. Limonaden 220 284, Verwaltung: „Königin-Luise“, „Schützenhaus', „Zur Sonne“', Moltkestr., Grundstück 13 024, Verlust 6404. Sa. M. 240 234. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 2, 2, 3, 2, 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Alb. Dankhoff, Nathan Wels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Ed. Saalfeld, Ernst Saalfeld, A. Schulz, Schernbeck, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Privatbank. Bierbrauerei Thurm Akt.-Ges. in Thurm i. Sa. In Li quidation seit 18./11. 1918; Firma gelöscht am 15./1. 1920. Gegründet: 10./12. 1913 u. 31./3. 1914; eingetr. 15./4. 1914 in Glauchau. Kapital: M. 40 000 in 80 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 109, Effekten 35 200, Zs. f. Effekten 500, Bankguth. nebst Zs. 4281. – Passiva: A.-K. 40 000, Vortrag auf Schlussbilanz 90. Sa. M. 40 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bekanntmach. 200, Geschäftskosten 299, Anwalts- u. Gerichtskosten 102, Zs. f. Kaut. 100, Debit. u. Abschreib. 367, Kurs-Verlust 4000, Vortrag a. Schlussbilanz 90. – Kredit: Zs. 1774, guthab. Zs. 596, sonst. Eingang 50, Vortrag 2740. Sa. M. 5161. Dividenden 1913/14–1918/19: 0 %. Liquidatoren: Oskar Schwalbe, F. H. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Bechler, Stellv. Rentner Ferd. Leichsenring, Mülsen St. Jacob; Rentner Emil Münch, Mülsen St. Niclas. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Auch Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Masch.-Haus u. eine neue Darre errichtet. Absatz 1907–1908: 47 130, 47 500 hl; 1909 (9 Mon.): ca. 36 000; später jährl. ca. 35 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Tlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200 u. 350 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 384 000 durch Aus- gabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 behufs Angliederung der Brauerei Louis Geiger in Tilsit; auf je 2 Geiger-Aktien wurden 7 Tilsiter Aktien und ausserdem für jede eingelieferte Geiger-Aktie M. 500 bar gewährt. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909. rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (erst- mals 1914); seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 einschl. nachfolg. Anleihe: M. 664 000. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. auch Königsberg: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1909–1919: 101, 102, 101, 100, 95, –*, 97, –, –, 90, 92 %. Eingeführt in Königsberg im März 1909. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., aufgenommen von der früheren Brauerei Louis Geiger, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 299 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1902–1919: 95, –, –, —, 100, –, –, 95, 97, –, 91, 90, –*, –, 80, –, 85, 80 %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div.