1440 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Tilsit 190 000, Gebäude do. 700 000, Masch. u. Geräte 270 000, Wirtschaftseinricht. 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 55 000, Fässer 48 000, Waren 240 427, Flaschen 1, Kassa-, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 143 163, Wertp. 691 124, Forder. 13 773, Grundstück Pillkallen 20 000, Lastwagen 48 000. – Passiva: A.-K. 1 022 000, R.-F. 102 200, bes. R.-F. 40 000, Rückl. für Kriegssteuer u. Uberleit. in Friedens- wirtschaft 100 000, Teilschuld 664 000, do. Zs.-Kto 2156, Unterstütz.-F. 50 000, Brausteuer 151 877, Fass- und Flaschen-Pfand 113 878, unerhob. Div. 45, Gewinn 173 333. Sa. M. 2 419 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Bier- steuer, Verbesserungen, Fuhrwesen 944 903, Teilschuld-Zs. 17 107, Abschreib. 85 341, Gewinn 173 333. – Kredit: Vortrag 7313, Waren 1 176 947, Zs. 36 424. Sa. M. 1 220 685. Kurs Ende 1906–1919: 135, –, 150, 130, 135, 130, 120, 120, –*, –, 115, –, 125*, 135 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1901–1908: 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8 %; 1908/09 (v. 1./1.–30./9.): 6 %; 1909/10 bis 918/9: 9, 9, 3, 8, 5, 10, 15, 15, 15, 15 %. ÖG.-V.: 4 . () Direktion: Eugen Hirschfeld, Ernst Engel, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowsky. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. und Fil., Deutsche Bank und Fil.é Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tikiit. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M, 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken: M. 351 400 insgesamt (am 1./10. 1919). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 355 000, Masch. u. Einricht. 65 000, Flaschen 20 000, Transportgefässe 10 515, Lagerfässer 3000, Utensil u. Mobil. 3759, Fuhrpark 40 000, Wertp.8000, Dokumente 10500, Kassa 607, Bankguth. 83 661, Wechsel u. Kredit. 8330, Debit. 1, Warenbestände an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen 63 433. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschulden 351 400, Darlehen 60 150, Div. 2040, Fass- u. Flaschen- pfand 16 781, Rückstell.-Kto (auf das verflossene Jahr noch zu verrechnende Steuern, Versich.) 35 820, R.-F. 1000, Div. 10 520, Kriegssteuer-Res. 5000, Vortrag 1093. Sa. M. 671 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Abgaben, Zs., Steuern, Eis- Unk., Rohmaterial. etc. 282 935, Abschreib. 111 562, Reingewinn 17 613. – Kredit: Vortrag 2684, Gesamt-Einnahmen 409 427. Sa. M. 412 112. Dividenden: St.-Aktien 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Vorz.-Akt. 1907/08 6 .%%%. Direktion: Max Irrgang; Stellv. Gust. Matthes. Prokurist: Anna Schorlepp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Tilsit; Rentier Alb. Wander, Splitter. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Auch Mineralwassergeschäft. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 351. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 217 003, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 6, Kassa, Bank-, Postscheck- u. Kriegsanleihe 47 608, Warenbestände 11 857, Debit. 52 340. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 47 351 Kredit. 22 660, R.-F. u. Delkr.- Kto 35 000, Ern.- u. Umrechn.-Kto 80 000, Div. u. Tant. 11 045, Vortrag 1757. Sa. M. 328 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 134 514, Abschreib. u. R.-F. 72 341, Ern.- u. Umrechn.-Kto 80 000, Div. u. Tant. 10 780, Vortrag 1757. – Kredit: Vortrag 521, Einnahme 298 871. Sa. M. 299 392. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 6, 5, 5, 6, 8 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, Gust. Neven, Harburg; Stadtrat J. D. Bader, Tondern.