Brauereien. 1441 Actienbrauerei „Union' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1905/06– 190607; 47 880, 45 630 hl; später jährl. 36 000–45 000 hl. Seit 1917 Aufnahme der Apfelweinkelterei u. Herstellung von Kraftfutter. 1918/19 besserer Bierabsatz. Verkauf unrentabler Häuser und der stilliegenden Mälzerei, dagegen Ankauf eines aussichts- vollen Anwesens am Hauptmarkt. Kapital: M. 1 000 000 in 682 St.-Aktien und 318 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./12. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Von diesen Vorz.-Aktien wurden M. 300 000 als Zahlung von Hypoth.-Gläubigern übernommen. Hypotheken: M. 229 750 auf Wirtsch.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. „% event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verk. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 482 000, do. II 280 000, Brauereieinricht. 70 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 4000, Lagerfässer 1, Transportf? ässer 1, Flaschen 8230, Eisen- bahnwa ggons 1, Fuhrpark 2000, Motorwagen 25 000, Wirtsch. Immobil. 1, Vorräte 73 678, Kassa 3036, Effekten 14 225, Bankguth. 208 509, Hypoth. u. Darlehen 347 515, Avale 67 000. „„. A.-K. 1 000 000, R. F. 100 000, Spezial-R.-F. 35 000 (Rückl. 11 571), Hypoth. 229 750, Kredit. 45 612, Av ale 67 000, Pfand 8229, Talonsteuer 2000 (Rückl.), Div. 50 000, Tant. u. Vergüt. 19 500, Vortrag 28 096. Sa. M. 1 585 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebsunk. 628 182, Unk. 83 1984 Abschreib. 48 556. Reingewinn 111 168 –— Kredit: Vortrag 31 869, Bier etc. 839 229. Sa. M. 871 099. Kurs Ende 1901–1919: St.-Aktien 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20, 106.50, %.GGG)0 Aufgelegt 1898 zu 133 %. Notiert in Frankf. 3. M. Vorz. eingeführt. Dividenden: 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 6½, 7 7, 4, 0, 0, 0 % St.-Aktien 1917/18– 1918 49 Vorz.-Aktien: 0 5% (K.) Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. J. Stein, Linden-Hannover; Stellv.: Gust. Frinken, Theod. Frinken, Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse; Deutsche Bank (Abt. Reverchon & Co.); Frankf. . Mitteldeutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank. Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in München. Gründung s. d. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in der Schlossbrauerei Tutzing vereinigten Betriebe der früher in Tutzing, Bernried u. auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bier- brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. Die Ges. hat ab 1./1. 1913 die Remonte- depot-Brauereien Benediktbeuern u. Schwaiganger auf 20 Jahre gepachtet. In 1917/18 Er- werb. des grössten Teils der Geschäftsanteile der Brauerei Starnberg G. m. b. H. und Ab- schluss eines Eohnsudvertrages mit letzterer. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 200 000 mit Div. Ber. ab 1./10. 1918, begeben zu 108 %. Hypotheken: M. 1 301 486; M. 450 600 Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 683 293, Masch. u. Brauerei-Einricht. 198 934, Inventar 32 501, Lagerfässer u. Bottiche 40 900, TFransportfässer 12 509, Flaschen 3216, Fuhr- park 15 025, Vorräte 90 726, Hypothekendarlehen u. sonst. Debit. 1860 453, Aussenstände 204 876, Bankguth., Effekten u. Beteilig. 521 919, Kassa 32 924. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 301 486, Restkaufschillinge 450 600, Eredit. 543 899, Einlagen u. Kaut. 744 569, Delkr.-Kto. 55 540, Hypoth.- -Res. 210 000, R. F. 120 000, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer- Res. 4650, Div. 48 000, Tant. 1008, Vortrag 17 527. Sa. M. 4 697 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 751 804, Steuern etc. 332 737, Reingewinn 66 536. – Kredit: Vortrag 11 807, Bier, Brauereiabfälle u. Sonstiges 1 139 271. Sa. M. 1 151 078. 1909 5 % (2 B Ion: d. h. v. 31./7.–30./9. 1909); 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktlon: Herm. Berchtold, Ae Braden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Architekt Paul Liebergesell, Dr. Friedr. Pernwerth von Bärnstein, München; Komm.-Rat Karl Wildt, Tutzing. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 91