r.? = ―§― 5 Brauereien. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine 3 ahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1906/07–1907/08: 24 350, ca. 24 000 hl; später jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 315 000. – M. 128 000 auf auswärtige Liegenschaften. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10% I ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei- Grundstück 30 000, Brauerei-Gebäude 230 000, auswärtige Liegenschaften 104 000 abzügl. Hypoth. 63 000 bleibt 41 000, Masch. 50 000, Lagerfässer 35 000, Wirtschaftsmobil. 1, elektr. Lichtanl. 1, Brauereigerätschaften 1, Trans- portfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1 Flaschenbier-Einricht. 1, Kaut. 25 492, Wertp. 142 528, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 354 317, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz, Futtermittel ete. 42 900, Aussenstände für Bier 42 651, ausgeliehene Kapital. 43 5 347. — Passiva: A.K. 650 000, Hypoth. 305 000, Schuldverschreib. 160 000, R.-F. 45 378, Rückl. für Aussenstände 41 876, Kredit. 80 623, rückst. Zs. u. Steuern 25 058, Gewinn 121 306. Sa. M. 1 429 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 250 638, Steuern 121 699, Abschr. 83 842, Reingewinn 121 306. – Kredit: Vortrag 6625, Bruttoergebnis 556 132, Eing. a. abgeschrieb. Forder. 14 729. Sa. M. 577 487. Dividenden 1899/1900–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 5, 6, % Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstellen: Viersen: Dresdner Bank Fil., A. Schaaffhaus. Bankver. Burgbräu Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Firma bis 11./1. 1917 Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges.) Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. später. Anleihen: I. M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Zahlst. s. unten. — II. M. 96 000 in Oblig. von 1909. In der Versamml. der Obligationäre der 4 % Anleihe vom J. 1898 u. der 5 % Anleihe vom J. 1909, abgehalten am 23./12. 1913, wurde eine Abänderung der bisher. Tilgungspläne beschlossen. Die Heimzahl. erfolgt nach den neuen Tilgungsplänen in den Jahren 1919–49. In der am 30./3. 1916 stattgefundenen Versamml. der Teilschuldverschreibungsgläubiger wurde folgender Beschluss gefasst: Unter der Voraussetz. des Zustandekommens eines Zwangsvergleichs u. seiner gerichtl. Bestätig. im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Krumm & Beiner, verzichten die Teilschuldverschreibungsgläubiger erster Ordnung auf 25 % des Nennwerts ihrer Kapitalforder. einschl. der Amortisationsentschädig., erhalten aber aus den verbleibenden 75 % die Zinsen v. 1./1. 1915 an. Auch willigen die Teilschuld- verschreibungsgläubiger erster Ordnung in den neuen Tilgungsplan ein, wonach die ersten 5 Stücke im J. 1922, die letzten 24 Stücke im J. 1962 zur Tilg. kommen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 240 000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereiliegenschaften 389 000, Masch. u. Brauerei- einricht., Fässer, Eisenbahnwagen, Flaschen, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 78 702, Fuhrpark, Pferde u. Ochsen 21 075, Wertp. 10 430, Aussenstände 282 366, Kassa u. Postscheckguth. 2184, Warenvorräte 36 698. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschreib. 240 000, do. Zs.-Kto 3277, unerhob. Div. 270, Aktienversteigerungserlös 520, Kredit. 206 308, Ern.-F. 20 000, R.-F. 6643 (Rückl. 2286), Div. 9000, 10 % Rückzahl. an Genussscheinberechtigte 26 900, Tant. an den A.-R. 5000, Vortrag 2536. Sa. M. 820 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 156 650, Steuern u. Umlagen 30 720, Kursverluste 2570, Abschreib. 20 788, Reingewinn 45 722. – Kredit: Vortrag 3451, Bier- u. Nebenerlöse 253 000. Sa. M. 256 451. Dividenden: Aktien 1895/96–1907/08: %„% . 0 %; St.-Aktien 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1918/19: 3, 3, 3 %. Direktion: E. Müller, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs, Freiburg; Komm.-Rat Franz Helle, Mainz; Rechtsanw. Sinauer, Freiburg i. Br.; Dir. Jos. Deuster, Merzig a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs.