1446 Brauereien. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1918: M. 374 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobilien 1 165 233, Masch. u. Brauereieinricht. 103 854, Fourage 27 661, Inventur 126 062, Wirtschaftsaufwend.-Kto 5775, Kassa 8620, Debit. 437 819, Effekten 85 162, Vorräte 174 578. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 374 200, do. Amort. 20 160, do. Zs.-Kto 8416, R.-F. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 14 900 (Rückl. 6000, unerhob. Div. 5040, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 494 075. Sa. M. 2 134 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Brennmaterialien, Futter etc. 193 005, Biersteuer, Frachten, Löhne, Zs., Mieten etc. 457 407, Abschreib. 80 383, Rein- gewinn 83 973. – Kredit: Vortrag 22 182, Bruttoeinahmen für Bier 769 521, Einnahmen aus Nebenprodukten 23 065. Sa. M. 814 770. Kurs Ende 1901–1919: 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52.50, 59.50, 48, 43, –*, –, 50, –, 60*, 95 %. (Im September 1918: 74 %.) Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 120 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Th. Landgraf, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Privatmann Max Bürklin, Leipzig; Privatmann C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Ges.-Kasse; Frankf, a. M.: Dresdner Bank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. 0 0 Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelile hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 549 000. Hypotheken: M. 85 000 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 545 000, do. II 255 000, Brauerei-Einricht. 13 000, Masch. 19 000, Lagerfässer 3000, Versandfässer 500, Flaschenbier- einricht. 1, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 7000, Pferde u. Vieh 5000, landwirtschaftl. Maschinen 1, Eisenbahnwagen 1, Kassa, Bier u. Kapitalausstände, Bankguth. etc. 1 056 025, Vorräte 26 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 549 000, Wirtschaftshypoth. 85 000, Buchschuld. einschl. Biersteuer 243 573, Sicherheiten 7605, Schuldverschreib. 5848, unerhob. Div. 360, R.-F. 40 251 (Rückl. 3485), Sonderrückl. 10 000, Rückl. für Aussenstände u. Grundbesitz 75 000, Kriegsrückl. 32 000, Delkr.-Kto 18 000, Div. 48 000, Vortrag 15 190. Sa. M. 1 929 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 799, Ausbesserungen 23 144, Abschreib. 45 992, Reingewinn 84 675. – Kredit: Vortrag 14 974, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 320 638. Sa. M. 335 612. Dividenden 1904/05–1918/19: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. N 0 0 Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt- schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft