Brauereien. 1447 u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 rd. M. 14 000; 1916/17 rd. M. 112 000; 1917/18 rd. 66 000 hl. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000, 33 000, 34 000, 28 000, 25 000, 25 000 hl. 1917/18 Verein- barung mit der Stadtbranerei L. Deinhardt, wonach diese Firma das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mitbraut und vertreibt. Kapital: M. 524 000 in 524 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. seit 1910 zulässig. Zur Sicherheit ist der Darleiherin, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende 1919: M. 406 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 320 257. Geschäftsiahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobilien 791 337, Masch. 52 361, Utensilien u. Inventar 29 592, Fastagen 23 361, Debit. 767 492, Kassa, Wechsel u. Effekten 25 128, Vorräte 104 432, Div. 5739. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 406 000, R.-F. 101 560 (Rückl. 2114), Hypoth. 320 257, Kredit. 415 656, sonstige Passiva 8557, Div. 20 960, Vortrag 143. Sa. M. 1 799 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunk. 155 207, Abschreib. 31 148, Rein- gewinn 25 626. – Kredit: Vortrag 1438, Bier 144 459, Zs. 47 369, div. Konten 18 715. Sa. M. 211 982. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Rob. Deinhardt, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Übernahmepreis der Firma C. G. Männel Brauerei in Wernesgrün i. V. M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 165 724. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Noch in Umlauf M. 490 000. Hypoth.: M. 46 974. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 470 000, auswärtige Ge- bäude u. Grundstücke 104 000, auswärt. Inventar 17 000, Masch. 31 000, Lagerfässer u. Bot- tiche Transportfässer 12 000, Flaschen, Flaschenkasten u. Betriebsgeräte 2, Inventar 1, Ge- schirr u. Wagen 1, Pferde- u. Viehbestand 13 500, Wasserleit. u. Wasserrecht 24 000, Feuer- u. Haftpflichtversich. 750, Automobilkto 65 000, Kassa u. Wechsel 6297, Wertp. 45 670, Debit. 227 115, Debit.-Hypoth. u. Darlehen 924 682, Kaut. 2000, Vorräte 178 894.– Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anleihe 490 000, do. Auslos.-Kto 10 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 46 974, Kredit. u. Darlehen 520 124, Kaut. 16 500, Talonsteuer-Res. 13 800 (Rückl. 2200), Rückstell. für unbez. Berufsgenossenschaftsbeitr. 900, Div. 48 000, Tant. 2780, Vortrag 27 836, Sa. M. 2 121 915. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuern, Kohlen, Betriebsmat., Unk. 790 323, Gebäudeunterhalt. 26 116, Abschreib. 41 415, Reingewinn 85 817. – Kredit: Vortrag 30 729, Bier, alkoholfreie Getränke, Nebenprodukte u. Ökonomie 912 943. Sa. M. 943 672. Dividenden 1910/11–1918/19: 6, 6, 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. (Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei-A.-G. Hasserode.) Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, auch Eiskeller in Halberstadt, IIsen- burg, Badensleben. Jährl. Bierabsatz 20 000 –25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 % u. dann lt. G.-V. v. 17./9. 1919 um M. 200 000 mit