1452 Brauereien. 68 721, Vorräte 33 843. – Passiva: Aktien u. Genussscheine 73 800, R.-F. 800, Passivhypoth. u. Pfandkonten 26 978, Kredit. 206 243, Reingewinn 15 166. Sa. M. 322 988. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 15 793, General-Unk. 225 397, Abschreib. 37 460, Reingewinn 15 166. – Kredit: Vortrag 79, Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen 293 737. Sa. M. 293 817. Dividenden: 1902/03–1917/18: 0 %; 1918/19: 10 %. – Vorz.-Akt. 1907/08–1916/17: 0 %; 1917/18–1918/19: 6, 12 %. Direktion: Moritz Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Braumeister Schmidt, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Herm. Gröting. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14- Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. TJährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 80 560, Masch. u. Dampfkessel 1430, Kühlmaschinen 5140, Inventar u. Utensil. 18 400, Lagerfässer 2745, Transportfässer 1280, Flaschen 7000, Fuhrpark 28 200, Kaut.-Depos. 500, Vorschussverein 17 003, Mecklenburg. Sparbank 904, Postscheck-Kto 122, Kassa 3859, Hypoth. II 2750, Debit. 2787, Vorräte 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. I 52 000, Kredit. 25 461, Kaut. 300, Flaschenpfand 3721, R.-F. 1428, Talonsteuer-Res. 1591, Scheck-Kto II 62, Wertminder.-Kto 2000, Reingewinn 6117. Sa. M. 192 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 317, Material. 57 517, Unk. 18 212, Steuern 25 261, Gehalt u. Löhne 29 513, Versich. 1646, Reingewinn 6117. – Kredit: Vortrag 285, Bier u. Nebenprodukte 149 302. Sa. M. 149 587. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½ %. Direktion: Otto Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschüftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 174 000, Masch., Sudhaus und elektr. Anlagen 32 203, Geräte, Mobil., Werkzeuge, Zapfapparate 1501, Fuhrpark 3000, Lager- u. Transportgefässe 4500, div. Vorräte 24 707, Kassa 922, Effekten 81 832, Debit. 205 370. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 300 (Rückl. 2500), Sicherheitsrückl. 23 800, Dubiosenrückst. 15 000, sonstige Rückst. 14 900, Stiftung 190, Kredit. 17 483, Akzepte 9791, Div. 18 000, Talonsteuer-Res. 3600, Kriegsgewinnrückl. 2500, Vortrag 471. Sa. M. 528 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 45 083, Furage, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 30 857, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. sonst. Geschäfts-Unk. 61 493, Abschreib. 36 600. – Kredit: Vortrag 630, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 189 479, Miete u. Zs. 10 996. Sa. M. 201 106. Dividenden 1907/08–1917/18: 4, 4, 4½, 5, 3, 4, 3, 3, 5, 6, 4½ %. Direktion: Joh. Jung. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Gründung s. Jahrgang 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1907/08–1918/19 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 186 044, 83 252, 132 183, 93 500, 146 393, 113 598, 76 102, 80 483, 91 652, 57 413, –, 49 553. Bierabsatz 1905/06–1909/10: 65 306, 64 110, 63 478, 65 343, 101 592 hl; später jährl. 100 000–120 000 hl, aber 1915/16–1918/19 zurückgegangen. Erwerb von Brauerei- Konting. Lt. G.-V. v. 21./3. 1910 wurde das Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms an- geschlossen (siehe bei Kap.), dessen Betrieb Ende des Geschäftsjahres 1909/10 mit dem des Elefantenbräus verschmolzen wurde. 1917/18 Herstellung einer Strohzellstofffutteranlage. 1918/19 Verkauf von Gelände des früheren Wormser Brauhauses u. verschied. Wirtschaffs- anwesen; Erwerb des Hotelrestaurants „Zum hessischen Hof“ in Worms.