1456 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundstücke 812 792, Wirt- schaftsanwesen 497 080, Masch. 118 363, Inventar 65 984, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 103 532, Bierford. 88 193, Hypoth.- u. sonst. Forder. 315 082, Kassa 3617, Bankguth. u. Wertp. 69 101. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 600 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 247 433, Schuldverschreib. 373 000, do. Zs.-Kto 6216, do. Rückst. 760, unerhob. Div. 280, Malz- aufschlag 17 024, Kaut. u. Einlagen 162 254, Rückl. für Wirtschaftsanwesen 41 770, do. für Hypoth.-Darl. auf Wirtschaften 22 122, do. auf sonst. Aussenstände 10 793, Gebührenrückl. 12 919, R.-F. 100 000, Div. a. Vorz.-A. 36 000, do. a. St.-A. 8000, Vortrag 340. Sa. M. 2 073 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 88 333, Herstellungskosten (Feuerung, Eis, Pech) 67 685, Personalkosten 176 726, Biersteuer 66 462, Geschäfts-Unk. (Fuhrwerk, Bierfrachten, Büttnerei, Beleuchtung, Pflasterzoll, allgem. Unk. etc.) 148 937, Unterhalt. der Brauereigebäude, Wirtschaften u. Masch. 29 132, Versich. 6768, Steuern 19 805, Hypoth.-Zs. 12 123, Schuldverschreib.-Zs. 14 977, Absclireib. 34 832, Reingewinn 44 340. – redit: Vortrag 4594, Bier 667 777, Brauereiabfälle 7880, Miete 23 417, Zs. 6456. Sa. M. 710 125. Kurs: St.-Aktien Ende 1902–1919: 60, 55, 72, 88, 92.50, 92, 85, 83, 83, 88.50, 83.50, 75, 0, 22, 57 %% Vorz. Aktien: Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1919: 108, 99.50, 106.50, 110, 112.75, 110, 105.50, 104, 108.50, 113, 104.50, 105, 100*, –, 90, –, 100*, 95 %. Notiert München. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1899/1900–1918/19: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4½, „ 4, 4, 2, 2 %. Vorz.-Aktien 1901/02–19187/19: 6, 6, 6, % 6% .. ..) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Oberstleutnant Joh. Goll, Nürnberg; Rechtsanw. Emil Kraemer, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstellung von Limonaden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000 behufs Angliederung der Brauerei Nostitz in Zittau; für 2 Aktien dieser Ges. (A.-K. M. 194 000) wurde 1 Aktie der Societätsbrauerei gewährt. Hypotheken: M. 539 035. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 392 000, Teichgrundstücke 10, Masch. u. Apparate 10, Kühlanlage 10, elektr. Lichtanlage 10, Malzdarre 10, Brauerei- geräte 10, Böttchereigeräte 10, Lagerfässer 10, Versandfässer 10, Anlage der Flaschenbier- abteil. 25 000, Wirtschaftseinricht. 10, Fuhrpark 35 000, Bestände 92 361, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 421 147, Aktiv-Hypoth. u. Darlehns-Zs. 7358, Warenschuldner 87 888, Versich.- Prämie 2093, Wertp. 67 470, Bank- u. Postscheckguth. 374 676, Kassa 8441. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 70 000, Rückl. für Abzüge 10 000, do. für Schuldner 42 000, Gewinnrückl. 12 000, Rückl. für Zinsscheinerneuerung 6312, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 35 350, Hypoth. 539 035, Kaut. 21 600, Spareinlagen 7920, Schulden einschl. gest. Biersteuer 148 062, Flascheneinlage 1299, unerhob. Div. 560, Div. 60 600, Vortrag 9398. Sa, M. 1 513 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 418, Gewinn 69 398. – Kredit: Vortrag 9679, Gewinn aus Bier, alkoholfreien Getränken 107 138. Sa. M. 116817. Dividenden 1901/02–1918/19: 14, 44 % 12, 12 1%, % %%%% „% ...(K) Direktion: A. Kroker, Rud. Weissflog. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Schlein, Justizrat Dr. Menzel, Kurt Hilbrig, Bank-Dir. Alb. Lippmann, Rentner Alw. Prenzel. Zittau. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Die Brauerei nebst Einricht. wurde 1918/19 verkauft Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000.