Mälzereien. Geschirr-Unk. 8095. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 89 700, Hypoth. I 200 000, do. II 322 500, Disp.-F. 210 000, R.-F. 76 100, Hypoth. Bubiosen 475 000, Dublose 80 000, Erneuer.-F. 120 187, Baukto 108 442, Kriegssteuer-Rückl. 62 337, Pferdeversich. 30 000, Überleitung in Friedensbetrieb 50 000, Kredit. 202 277, Avale 12 500, Biersteuer 15 749, unerhob. Div. 4125, Tant. 11 091, Div. 95 125, Vortrag 24 585. Sa. M. 2 950 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 732 818, Abschreib. u. Rückl. 65 854, Reingewinn 119 710. – Kredit: Vortrag 14 023, Bier 757 972, Treber- u Trocknungs-Kto 79 196, Zs. u. Miete 67 191. Sa. M. 918 384. Kurs Ende 1901–1919: M. 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, —–, 2460, 2550, 2660, 2500, 2480, 2500*, –, 2000, –, 2350 per Stück. Notiert in Zwickau. 1901/02–1918/19: 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12½, 12½, 7 Ü .12½ % G.V. 4J. ) Direktion: L. Wagner. Prokuristen: L. Lenk, Reinhold Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Oscar Mosebach, R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau; Mechaniker D. Beth, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Dresdner Bank. Mälzercien. Malzfabrik Aidlingen in Liquid. in Aidlingen i. Wurtt., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Die G.-V. v. 10./10. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 10. Okt. 1919: Aktiva: Forderungen 98 264, Verlust 10 558. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 8400, Kredit. 423. Sa. M. 108 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 895, Unk. 235. – Kredit: Übertrag des R.-F. 9563, Zs. 9, Verlust 10 558. Sa. M. 20 131. Dividenden 1896/97–1918/19: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Liquidator: Carl Grünwald. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Baurat Karl Heim, Dr. jur. Karl Schneider. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. egründet: 24./3. 1897 mit Wirk. ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Jahresversand etwa 100 000 Ctr. Malz, von 1915/16 an lediglich Lohnmälzerei. Neuerdings Aufnahme d. Trocknungsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit ½ bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1919 von beiden noch ungetilgt zus. M. 216 141. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 1200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst., des A.-R. u. der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 65 000, Gebäude 671 929, Industriegleis 1, MHasch. 48 928, Säcke 1, Inventar 1, Versich. 190, Effekten 393 002, Kassa 5954, Waren- vorräte 950, Betriebsvorräte 3211, Debit. 134 933. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 216 141, do. Zs. 1866, Arbeiter-Pens.- u. Unterst.-Kassa 11 102, Kredit. 10 973, unerhob. Div. 650, Delkr. 12 000, R.-F. (abz. Verlust M. 21 995) 71 369. Sa. M. 1 324 103.