Mälzereien. 1467 die Vermälzung von 150 000 Ztr. Gerste in der Kampagne. Anzahl der Arbeiter und Beamten zurzeit 61. 1915/16–1917/18 nur Lohnmälzerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917, übernommen von d. Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 v. 31./7.–20./8. 1918 zu 105 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1919 M. 284 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1906–1919: 101, 97, 100, 100, 100.50, 99.25, 97.50, 96, –*, –, 95, –, 97*, 92 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.-: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleih. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 330 000, Dampfmasch. Kessel u. Pumpenanlage 1, Darren 1, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 1, Trans- missionen u. Elevatoren 1, Putzerei u. Mühlen 1, automat. Wagen 1, Bahnanlage 1, Brunnenbau 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebs- inventar 1, Effekten 594 091, Kassa 17 807, Debit. 181 088, Bankguth. 176 617. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 284 500, do. Anleihetilg.-Kto 6000, unerhob. Div. 1300, Zs.-Kto 1605, Deposit. u. Kredit. 152 328, R.-F. 66 000 (Rückl. 8000), Spez.-R.-F. 40 000, Ern.-F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Rückstell. für Kriegszwecke 870, Div. 56 250, Tant. an A.-R. 5306, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 21 500, Vortrag 958. Sa. M. 1 419 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 351, Abschreib. 20 000, Gewinn 93 014. – Kredit: Vortrag 310, Bruttogewinn 279 055. Sa. M. 279 365. Kurs Ende 1903–1919: 72, 74, –, 60, –, –, 60, 82, 81, 101, 103, 120*, –, 140, –, 150*, 126 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1918/19: 3, 3, 3, 0, 2, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7½ %. C.-V.: 3 J. (FE, Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Komm.- Rat Konsul Hugo Mende, Bank-Dir. Victor von Klemprer, Konsul Gotthard Külsen, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Absatz 1910/11–1913/14: 65 000, 69 760, 69 150, rd. 68 000 Ztr. Malz. 1914/15 stillgelegen, wegen Einberufungen. 1915/16–1917/18 nur Lohnmälzerei, auch Lohn- trocknerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 19 859, Gebäude 172 752, Masch. u. Darren 18 602, elektr. Anlage 1028, Strassenausbaukto 10 000, Kto Kratz 102 000, Kontorutensil. 1, Fabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Säcke 1, Bestände 6010, vorausbez. Versicher. 10 553, Kassa 1209, Effekten 85 635, Debit. 115 184, Bankguth. 239 226, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 15 050, Delkr.-Kto 9000, Kriegsgewinnsteuer 47 000, Talonsteuer-Res. 1100, Kaut. 5000, unerhob. Div. 2400, Kredit. 44 840, Avale 20 000, Tant. 4555, Div. 44 000, Vortrag 4118. Sa. M. 802 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 9802, Kohlen 47 203, Reparat. 9933, Geschäftsunk. 76 832, Gehälter u. Löhne 95 311, Reingewinn 52 674. – Kredit: Vortrag 7788, Lohnarbeiten 266 357, Zs. 17 612. Sa. M. 291 757. Dividenden 1901/02–1918/19: 7½, 8, 8, 4½, 4, 7, 8½, 7, 6½, 0, 5, 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8 %, Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Bank-Dir. H. Lindner, Brauerei-Dir. Debler, Rich. Döring, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt. (Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben). Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweigfabrik in Buckau. Seit 1916/17 auch Gemüsetrocknung. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirkung vom 1. Sept. 1917 ab. Das Kap. der Ges. wurde deshalb lt. G.-V. v. 15./3. 1918 von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. und M. 1 150 000 St.-Aktien mit