Mälzereien. 1469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 036, Unk. 577, Zs. 11 909, Steuern 1608, Abschreib. 4800. – Kredit: Miete 22 000, Verlust 298 932. Sa. M. 320 932. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Karl Weyrich, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Gimpel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim; Rechtsanw. Dr. Jeselsohn, Mannheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu., Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1918 beschloss den Verkauf des Fabrikgrundstückes u. gleichzeitig die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Debit. 530 859, Kassa 110. – Passiva: St.-K. 400 000, R.-F. 65 000, Liqu.-F. 65 970. Sa. M. 530 970. Kredit: Vortrag M. 4 478. Dividenden 1894/95–1918/19: 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 3, 3, 5, 3, 5, 4, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Steinbrück, Max Rhaesa. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittm. H. von Holleben, Naumburg a. S.; Brauerei-Dir. Hugo Mühlrath, Greussen. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u- sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. 1913/14 ergab M. 98 957 Bilanz- verlust, vermindert 1914/15 auf M. 95 776, 1915/16 auf M. 65 623, 1916/17 auf M. 34 461. Zweck: Fabrikation von Malz; neuerdings auch Gemüsetrocknung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Ang. 1919: Aktiva: Kassa 4596, Postscheckkto 3697, Debit. 66 493, Bankkto 100 307, Grundstück 8900, Gebäude 254 323, Masch. 9000, Betriebsinventar 1, Elektromotoren- u. Beleucht.-Anlage 1, Säcke 1, Kontorutensil. 1, Kontorutensil. 1, Untersuchungsanstalt 1. — Passiva: A.-K. 300 000, Darlehenskto, Schuldscheine 97 841, Kredit. 18 007, Rückstell. 5741, Gewinnanteil 1724, Gewinn 24 010. Sa. M. 447 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 599, Abschreib. 15 019, Rückstell. I 3000, Gewinnanteile 1724, Gewinn 24 010. Sa. M. 138 353. – Kredit: Bruttogewinn M. 138 353. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Jahn, Stellv. Eugen Wenk. Aufsichtsrat: Vors. Gutsvorsteher Friedr. Wilh. Göbel, Kaufm. Paul Schreiber, Alwin Döll, Altengottern; Landwirt Andreas Hartung, Amtsvorsteher Ewald Oehmler, Landwirt Willy Rönick, Landwirt Carl Schilling, Frau Minna Hartung, Schönstedt; Ziegeleibes. Ernst Köber, Heroldishausen; Landwirt Hugo Bellstedt, Flarchheim; Gutsbes. K. W. Schmidt, Grosswelsbach. 38 Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Inhaber à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 77 455, Gebäude 432 514, Masch. 31 886, Utensil. u. Laboratorium 1060, Säcke 650, Kassa 6721, Effekten 8821, Kriegsanleihe 567 680, Lager 3259, Debit. 950 918. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abnutzungs- u. Ern.-F. 272 651, R.-F. 125 203, Verlust-Res. 30 000, Unterst.-F. 3835, Kredit. 331 003, Div. 96 000, Tant. 20 730, Vortrag 1542. Sa. M. 2 080 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzungskto 23 000, Gewinn 118 273. – Kredit: Fabrikations-Kto 64 453, Zs. 76 819. Sa. M. 141 273. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 9, 9, 8 %. Direktion: Bruno Reinicke, Adolf Stahl, Fritz Reinicke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gille, Alb. Ernst, Carl Bosse, Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Halle a. S.; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf. Zahlstelle: Halle: Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co. ―――――― Z==