Mäkzereien. Dividenden 1911/12–1918/19: 4, 4, 4, 4, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1915/16–1918/19 M. 115 830, 57 422, 53 278, 40 948.) Direktion: Alfred Pasenau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1.617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Jährl. Produktion in Friedenszeiten ca. 60 000 Ctr. Malz. Neuerdings besonders Trocknen von Rüben, Lagern von Getreide etc. Ein Teil der Fabriken wurde an die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik verpachtet u. ein- gerichtet, ohne Beeinträchtigung der Malzproduktion des Unternehmens. Infolge der Ein- schränkung des Braurechts der Brauereien konnte die Ges. 1916/17 und 1917/18 nur einen kleinen Teil ihrer Mälzereianlagen ausnützen. 0 Kapital: 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1917 M. 400 000, begeben zu 100 %, zur Einrichtung der Nährmittelfabrikation. Ein Viertel der neuen Aktien wurde sofort eingezahlt; der Rest ist inzwischen eingefordert u. bezahlt. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1919 M. 62 418. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 345 100, Mobil. u. Utensil. 270 929, Kassa 15 497, Aussenstände 692 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 62 418, R.-F. 52 000 (Rückl. 3500), Delkr.-Kto 60 000, Gebühren-Aquivalent 7500 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res. 7400 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Rückstell. 2400, Kredit. 46 319, Depos. 19 645, Div. 60 000, Tant. 2437, Vortrag 1641. Sa. M. 1 323 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 202, Abschreib. 77 600, Gewinn 70 078. – Kredit: Vortrag 869, Fabrikat.-Kto 225 011. Sa. M. 225 880. Kurs Ende 1901–1919: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125, 120, 125, 122, 125*, –, 100, –, 120*, 110 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1918/19: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel, Dr. Otto Rammstedt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Auch Dörrgemüsefabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 b1s 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div, Bilanz am 15. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 795 559, Masch. 391 816, Laboratorium u. Utensil. 3000, Möbel 1, Säcke 1, Kassa 5789, Effekten 438 300, Lager 159 672, Debit. 388 176. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 800 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 6050, Kaut. 13 000, Kriegssteuer-Rückl. 30 000, Kredit. 139 731, Div. 80 000. Tant. 7653, Unterst.-F. 880. Sa. M. 2 207 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 000, Reingewinn 88 534. – Kredit: Fabrikation u. Einlagerung 72 060, Zs. 36 473. Sa. M. 108 534. Kurs Ende 1904–1919: 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, –, 127, –*, – 126, –, 120*, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8, 9, 9, 10, 8, 7, 8, 11, 9, 11, 8 %. C.-V.; 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Kaufm. Rich. Klöpzig, Teutschenthal; Kaufm. Fritz Wallach, Berlin. K Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. 1915/16 Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der die Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde.