Mälzereien. 1473 Kapital: M. 900 000 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 ausgegebenen Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % übernommen u. den Aktionären zu 125 % an- geboten. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 459 600 in 383 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, hiervon 363 Stück den alten Aktionären zu 100 % plus 12 % für Kosten angeboten. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Noch in Umlauf M. 35 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 76 000, Gebäude 167 000, Masch. u. Apparate 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Betriebsgeräte 1, Versuchsanstalt 1, Säcke 1, Wertpap. einschl. hinterlegte Haftsummen 420 000, Kassa 5342, Bankguth. 160 437, Post- scheck 22 929, Aussenstände 286 229, sonst. Bestände 147 037. – Passiva: A.-K. 440 400, Schuldverschreib. 35 500, Hypoth. 80 000, R.-F. I 75 000, do. II 50 000, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 30 000, Kredit. I 380 350, do. II 103 745, Div. 66 060, Tant. 7617, Vortrag 16 309. Sa. M. 1 284 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 583, Gesamtunk. 393 396, Reingewinn 89 986. – Kredit: Vortrag 5003, Rohgewinn 538 963. Sa. M. 543 966. Dividenden 1903/04–1918/19: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 7, 9, 10, 8, 12, 15, 15, 8, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Prokuristen: Oskar Beger, Rich. Siebert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank, Bank f. Thür. (Strupp) Fil. * = Thüringer Malzfabrik Langensalza, A. G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ztr. Seit 1917 auch Herstell. von Haferpräparaten. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1919 von allen 3 Anleihen M. 395 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 150 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 9758, Effekten 383 022, Debit. 91 925, Bankguth. 777 962, Postscheckkto 1610, Reichsbankgirokto 2248. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 60 000, do. II 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 40 000, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 3000, Baukto 181 590, Oblig. 395 000, do. Zs.-Kto 8995, Kredit. 165 900, Div. 40 000, Tant. 7171, Vortrag 34 920. Sa. M. 1 476 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 304, Abschreib. 10 000, Gewinn 82 092. – Kredit: Vortrag 35 380, Bruttogewinn 305 016. Sa. M. 340 396. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 15, 10, 10, 10 % Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh. Kliem. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Neu aaufgenommen: Lagerhausbetrieb. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 000, Gebäude 213 000, Zweig- gleisanlage 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Fabrikeinrichtung 4000, sonst. Einricht.- Gegenstände, Geräte u. Werkzeuge 1, Säcke 1, Wertp. 160 008, Kassa 1941, Debit. 172 323, Vorräte 2000. – Passiva: A.-K. 350 000, Darlehn auf Gebäude 100 000, Kredit. 6083, R.-F. 35 000, freie Rücklage 35 000, Rückl. der Steuer für die Zinsbogenerneuerung 7000, Rückl. für zweifelh. Forder. 6000, Rückl. für Unterstütz. 6000, Gewinnanteile der Ge- sellschafter 14 230, do. des A.-R. u. Zuwendungen an Beamte 3100, Vortrag 5863. Sa. M. 568 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 26 305, Geschäftsunk. 2566, Steuern u. Abgaben 7751, Ausbesser. u. Betriebsunterh. 5725, Kriegsfürsorge u. Unterstütz. 730, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. TII. 93