Malzereien. 1479 Dividenden 1907/08–1918/19: 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 15, 10, 8, 8, 5 %. Direktion: Dr. jur. Hans Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Jos. Pick, Dresden: Gutsbesitzer Heinr. Heller, Prag. Zahlstelle: Dresden: Ges.-Kasse. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Hh. Schmidt & Co. in Vienburg a. d. S. (In Liquidation). Das Unternehmen der Ges. ging im Sept. 1918 an die Aktien-Malzfabrik Cönnern für M. 505 000 über. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1918 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Mitte April 1919 wurde auf jede Aktie der Ges. eine Abschlagszahlung von M. 1000, welche in 5 % Deutscher Reichsanleihe zum Nominalwerte geleistet wird, gewährt. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 474 996, Masch. 54 396, Labora- torium 1, Säcke 1, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil. 1, Kaut. 10 000, Kassa 3427, Kohlen 2945, Wertp. 670 058, Debit. 209 742, Assekuranz 633, Trocknungsanlage 1487. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 200 000, Verlust-Res.-F. 5000, Disp.-F. 80 000, Div.-Erg.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 19 691, Div. 20 000, Tant. 4000. Sa. M. 1 427 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 738, Versich., Steuern, Provis., Handl.- Unk. 34 731, Löhne u. Gehälter 16 330, Feuerung 4389, Reparat. 2351, Kraft u. Licht 925, Reingewinn 24 000. – Kredit: Vortrag 1597, Übertrag Kriegsgewinnrückstände 3808, ein- geg. Forder. 8564, Gartenpacht 270, Malz 41 826, Zs. 42 409. Sa. M. 98 476. Kurs Ende 1903–1919: 77, 95, 102, 102, 100, 95, 95, 119, 110, 105, 90, –*, –, 102, –, 100*, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1917/18: 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 6, 4, 4, 6, 10, 4, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Geh. Ökonomierat M. Gutknecht, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Colberg, Rentier Rud. Pfaffe, Bank-Dir. A. Koltzer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallesch. Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Jährl. Produktion ca. 160 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien a M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000 begeben zu 116 %. Anleihen: M. 224 000 (Stand Ende Aug. 1915) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1907, Stücke à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. mind. M. 4000. Sicherheit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. In Umlauf Ende Aug. 1919 von beiden Anleihen: M. 364 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 76 380, Gebäude 571 273, Masch. 128 583, Kassa 13 571, Effekten 389 465, Debit. 574 174, Säcke 1, Warenvorräte 107 050. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 364 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 217 330, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Schuldverschreib.-Tilg.-Kto 1050, do. Zs.-Kto 3157, Kredit. 231 885, Gewinn 153 077. Sa. M. 1 860 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 153 077. – Kredit: Vortrag 43 426, Bruttogewinn 109 650. Sa. M. 153 077. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, 8 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Georg, Wilh. Georg jun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M.; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Jährl. Absatz ca. 45 000–60 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 21 000, Gebäude 150 000, Masch. 15 000, Utensil. 1, Säcke 1, Bahngleis 5000, Brunnen 1, Lichtanl. 1, Dreihordendarrekto 13 000, Feuerversich. 1, Unfallversich. 800, Kassa 1915, Effekten 86 697, Debit. 356 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Div.-Ausgleich-F. 15 000, un- erhob. Div. 2000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 68 329, Gewinn 42 941. Sa. M. 650 270.