1484 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. (Abschreib.) 181 591, Reingewinn 1 183 094. – Kredit: Vortrag 282 546, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Div. sowie Grundstücksertrag 2 134 182. Sa. M. 2 416 728. Kurs Ende 1886–1919: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285.40, 309, 315, 396, 400, 420, 338.75, 517, 403, 438, 425*, —, 440, 560, 400*, 660 %. Notiert in Berlin; seit Anf. März 1912 sind auch die neuen Aktien von 1911 zugelassen. Seit 6./2. 1912 nur solche Aktien lieferbar, welche auf die neue Firma Spritbank A.-G. abgestempelt sind bezw. lauten. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 14, 16, 18, 18, 25, 25, 25, 21, 24, 23, 23, 23, 24, 24, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern; Stellv. Paul Bülow, Johs. Hirsch, Dr. Fritz M. Stern, Berlin; Peter Umbreit, Wolf Jablonski, Posen. 3 „„ Erich Ziegler, Rich. Schornstein, Josef Werner, Otto Sauer, Dr. Alfred ufner. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Bank-Dir. a. D. Heinrich Haenisch, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Komm.- Rat Theod. Weil, Görlitz. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Ban; Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Depositen-Kasse vorm. H. Saul. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N.31, Wattstr. 11 /12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; Obstverwertung aller Art; Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikation von Essenzen, Fruchtweinen, Schaum- weinen u. Fruchtschaumweinen; Weinhandel. Gesamtumsatz 1909–1918: M. 2 844 500, 3 444 500, 4 107 687, 4 216 000, 4 104 206, 4 156 930, 5 938 737, 6 955 202, 10 740 810, 11 200 363. Kapital: M. 3 450 000 in 3450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 29./4. 1919 weitere M. 300 000 Gratis-Aktien, ab 1./1. 1919 =-V wovon M. 50 000 der Vorst. u. M. 250 000 die Aktionäre erhielten; weiter lt. G.-V. v. 22./12. 1919 erhöht um M. 1 150 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., den Aktionären (2: 1) zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Warenbestände 2 427 608, Inventar 1, Fuhrpark 1, Fabrikeinricht. 1, Automobil 1, Grundstücke 1 750 000, Kassa 13 328, Bankguth. 969 300. Post- scheck-Kto 8630, Effektenkaut. 249 934, Effekten 1 275 660, Kriegssteuer-Effekten 592 740, Beteilig. 108 045, Debit. 339 758, Hypoth.-Amort.-F. 164 382, Grundstück Niederlehme 20 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse (Effekten) 200 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F I 200 000, do. II 600 000, Erneuer. u. Redarat-F. 250 000, Kredit. 2 010 893, Kriegssteuer 821 800, Rück- stell. 3925, Hausabschreib. 369 051, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 256 650, Hypoth. 1 100 000, Provis. 783, Talonsteuer 4000, Erholungsheim Niederlehme 20 000, Tant. an A.-R. 33 600, do. an Vorst. 40 000, Div. 360 000, Vortrag 48 688. Sa. M. 8 119 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 41 143, Grundstücks-Unk. 28 995, Handl.- Unk. 1 187 757, Steuer 93 133, Talonsteuer 2000, Abschreib. 115 171, Kriegssteuer 163 200, Reingewinn 472 288. – Kredit: Fabrikation, Handel, Beteilig. u. Zs. 1 801 798, Hausertrag 104 369, Kriegs-Res. 100 000, Vortrag 107 523. Sa. M. 2 113 690. Dividenden 1907–1918: 6, 4, 6, 8, 8, 3, 5, 6, 12, 20, 22, 18 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Th. Muhr, Rechtsanw. Felix Warschauer, Ludwig Warschauer, Max Galliner. Prokuristen: Bertha Bajenski, H. Strohschön, Fritz Bumke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kühne. Frau Rosa Meyer, Charlottenburg; Rentner Louis Lieht, Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse Beuthstr. 1. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau, Filialfabriken in Charlottenburg, Kandrzin i. O.-Schl., Krotoschin, Lissa i. Pos. u. Wandsbek-Hamburg. Gegründet: 6./5. 1872. Die G.-V. vom 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemein- sehaft mit der Nordhäuser Aktien-Spritfabrik ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre, der später im J. 1912 die vollständige Übernahme dieses Unternehmens folgte (siehe bei Kap.). Der Sitz der Ges. soll nach Berlin verlegt werden. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, Ölkuchen, Futter- u. Dünge- mitteln, Betrieb des Spiritus-, Produkten- u. Kommissionsgeschäfts, sowie aller hiermit in Zu-