1486 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. M. 193 000 wurden zu 380 % verkauft, restl. M. 307 000 erhielten die Aktionäre der Nord- häuser Ges. Agio dieser Neu-Emiss. mit M. 1 839 055 in R.-F. Die beiden Beteilig. sind: M. 450 000 an der J. Grätzer G. m. b. H. in Gross-Strehlitz u. M. 300 000 an der Rechte Oder- Ufer-Mühle Julius Rosenthal G. m. b. H. in Kreuzburg O.-S. Das St.-Kap. der beiden Ges. m. b. H. betrug je M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 450 000 durch Ausgabe von 1450 St.-Aktien. Diese neuen St.-Aktien sind ab 11./10. 1917 div.-ber. u. wurden davon M. 1 416 000 den alten Aktionären zu 300 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1917 angeboten. Behufs Angliederung der Ostelbischen Spritwerke mit Wirkung ab 1./10. 1918 (siehe diese Ges.) beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1918 die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 561 000 (also auf M. 10 461 000) in 2361 St.-Aktien u. 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere begeben zu 100 %. Die M. 2 361 000 neuen St.-Aktien dienten zum Ein- tausch von M. 3 148 000 Aktien der Ostelbischen Spritwerke A.-G. in Berlin. Die G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 13 939 000 durch Ausg. v. 11 939 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 (also auf M. 24 400 000). Hypothekar-Anleihen: (Der Dampfkornbrennerei u. Presshefefabriken vorm. Heinrich Helbing): I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. Per 1. Juli u 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek u. Hamburg u. auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindl. Gebäude mit den zu denselben gehörigen Masch. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Ende Sept. 1919 noch M. 1 132 950 in Umlauf. – Kurs in Hamburg Ende 1901–1919: 101,. 102.50, 104.50, 105, 104.50, 104, 102.25, 103, 103.50, 104.25, 103.50, 103.25, 101.50, 102.50,* –, 98, —–, 997, 102 %. Eingef. im Jan. 1890 zu 103.50 %. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist seit 1904 zulässig. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich- falls M. 525 000 auf das Grundstück in Eimsbüttel hinter anderen Hypoth. Der Wert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Treuhänderin: Mitteldeutsche Privatbank. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stäcke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1919 M. 403 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1919: 102, 102, 100, 98, 98, 94.75, 96, 99, 98, 96.50, –*, –, 98, –, 96¼ 102 % Zugel. April 1904; Voranmeldekurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50 %. Hypotheken: M. 433 800 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ökt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Aktie .... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Diy.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabriken mit masch. Anlagen, Reser voiren u. Anschlussgleisen, Kesselwagen, Fässern u. sonst. Inventar in Breslau, Bentschen Frankf. a. O., Hamburg, Kandrzin, Königsberg i. Pr., Krotoschin, Lissa i. P., Nordhaus- Rosenthal bei Breslau u. Wandsbek 8 166 100, für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. Ben eingelagerte u. bezahlte Spiritusbestände u. sonst. Warenvorräte 7 501 736, Beteilig. 4 196 Hypoth.-Forder. 641 000, Wertp. 8 284 268, Kassa, Wechsel u. Steuerscheine 362 568, Schuld 16 385 474. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 8 061 000, Vorz.-Aktien 2 400 000. Prior.-Obli 1 132 950, do. II 403 000, R.-F. 5 100 000, sonst. Rückl. 5 500 000, Rückl. f. Wertherabsetz eil. der Anlagen 2 450 000, Rückstell. f. Talonsteuer 68 300, Victor Zwiklitz-Stiftung 20 000, D. Rückstände 5348, Hypoth. 433 800. Gläubiger 16 762 388, Reingewinn 3 200 934 (Gewil verteil.: Herabsetz.-Kto 700 000, Rückstell. f. Talonsteuer 36 310, 4½ % Div. auf Vorz.-Akt 108 000, 25 % Div. auf St.-Aktien 2 015 250, Vortrag 341 374). Sa. M. 45 537 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., einschl. Steue u. Tant. 3 964 386, Reingewinn 3 200 934. – Kredit: Vortrag 321 841, Bruttogewi 6 843 479. Sa. M. 7 165 320. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1901–1919: 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.20, 252,.292, 296.25, 297.25, 312.80, 394, 384.90, 414.75, 427*, –, 412, 548, 371*, 483 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. —– In Breslau Ende 1901–1919: 166, 190, 248, 269.50, 254, 253, 295, 299.90, 295, 313, 394.75, 385.25, 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480 %. – Vorz.-Aktien End 1901–1919: In Breslau: 102.90, 103.50, 105, 105, 105, 103.30, 101.90, 103.60, 103.50, 103.25 103, 103, 97, 101*, –, 91, –, 97*, 97 %. Eingeführt im Aug. 1898. Die Aktien werden auch in Hamburg notiert. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1917/18: 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15 16, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22, 22, 25, 25, 25, 25 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (a. Jahr); 1898/99–1917/18: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedländer, Ludw. Katzenellenbogen, Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Ludw. Peter, Wandsbek; Erich Penzlin, B.-Friedenau; L. Sussmann, Fritz Duderstadt, Carl V. R. Ulke, Max Plasterek, Joh. Voss, Hamburg; Joh. Chr. Groth, Wandsbek.