1488 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 8, 10, 10, 12, 13½, 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 18, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Justizrat Karl Röhl, Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden; Paul Kremser, Bühlau; Rud. Bramsch, Cavertitz; Geschäftsführer in Vollmacht: Arthur Hartlieb, Dr. phil. Walter Bramsch. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. Dr. phil. Felix Lindemann, Stellv. Oscar Adler, Dr. med. Arthur Heyde, Fabrikbes. Herm. Heuer, Dresden; Major d. R. Hans Bramsch, Klein-Döbbern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ost- deutschen Spritfabrik in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 sollte beschliessen über die Bevollmächtigung des Vor- standes, ein Abkommen mit der Reichsmonopolverwalt für Branntwein über Aufgabe der Reinigungstätigkeit gegen Entschäd. zu treffen u. das Grundeigentum der Ges. zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. etc. 60 000, Fässer 1, Waren 122 429, Wertp. 154 100, Wechsel 100 000, Beteilig. 17 500, Aussenstände 63 596, Kassa 8347. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Ausserord. R.-F. 23 000, Gläubiger 182 376, Tant. 1834, Div. 18 900, Vortrag 2864. Sa. M. 525 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 696, Kohlenverbrauch 26 615, ausserord. Rücklage 3000, Tant. 1834, Div. 18 900, Vortrag 2864. – Kredit: Vortrag 2274, Rohgewinn 80 635. Sa. M. 82 910. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. N. Krog, Aug. Heitmann, J. G. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 be hufs Rückzahlung an die Aktionäre. .. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 80 013, Masch. 14 475, Bottiche 1, UÜtensn- 986, Kassa 7248, Getreide 184. Effekten 143 141, Debit. 57 720, Verlust 35 802. – Passiva:- A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gewinn 9574. Sa. M. 339 574. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7423, Effekten 30 642, Vortrag 9574. – Kredit: Vortrag 9574, Gen.-Unk. 2262, Gew. u. Verl. 35 802. Sa. M. 47 639. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 5, 15, 20, 15, 6, 10, 6, 6, ?, ?, ?, ?,?, 2, 0, 0, 0 % (Gewinne 1913/14–1918/19: M. 10 476, 17 282, 27 503, 0, 9574, 0). Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh.; G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. 0. Akt.-Ges. Osterland Elektromechanische Werkstätten * in Gera (Reuss). (Firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 Brennerei Osterland Aktienges.) Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Malz, Branntwein u. anderen Destillaten u. Getränken u. damit zus.hängende Geschäfte. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 ist jetzt der Zweck der Ges: Her-