Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1489 stellung u. Verkauf von elektrischen u. mech. Bedarfsartikeln sowie die Veredelung von Metallen und ähnliche Geschäfte. Kapital: Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien A.-G. erworben, welche Ges. auch die Beteil. am Presshefe- syndikat übernahm. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200. Anfeihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1919: M. 84 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechkt: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Aval u. Gebäude 148 000, Masch. u. Apparate 29 000, Inventar 2, Wertp. 9320, Kassa 299, Guth. 6465, Vorräte 2230, Verlust-Vortrag 33 335. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 84 000, R.-F. 10 758, Schulden 3894. Sa. M. 228 653. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 52 629, Kursverlust 2148, Abschreib. 2756. – Kredit: Vortrag 1379, Produktion 22 818, Verlustvortrag 33 335. Sa. M. 57 533. Dividenden: 1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08–1918/19: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 8, ?, 0 %. Direktion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Leipzig- Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der nierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die, in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet, neuerdings auch Errichtung und Betrieb von Trocknungs- und Dörranlagen. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Xktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 160 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1./10.; bereits M. 150 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 22 939, Fabrikgebäude 316 704, Wohn- gebäude 71 903, Masch. 91 041, Geräte 1, Gleisanlage und Waggon 13 006, Lichtanlage 1354, Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Trocknungsanlage 142 757, Debit. 190 659, Kassa 2324, Effekten 565 498, Vorräte 98 529. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 154 687, R.-F. 50 000, Div.-Ergänz.-F. 210 000, Dispos.-F. 70 593, Spez.-R.-F. 60 000, Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Kredit. 140 173, Delkr.-Kto 4097, unerhob. Div. 3770, Unterstütz. 4000, Kriegsgewinnsteuer 20 151, Kriegshilfe-F. des A.-R. 65 000, Disp.-F. des A.-R. 4394, Gewinn 194 855. Sa. M. 1 516 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial. 353 279, Fuhrwerk 10 342, Kohlen 128 581, Lohn 184 719, Gehälter 39 440, Unk. 109 443, Reparat. 59 065, Frachten 33 101, Reise- spesen 6118, Steuern 53 190, Versich. 9756, Betriebsauflage 7194, Abschreib. 116 773, Gewinn 194 855. – Kredit: Vortrag 81 503, Fabrikationskto 1 148 392, Lagerung u. Miete 50 406, Zs. 25 560. Sa. M. 1 305 863. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1914/15 bis 1917/18 eine Kriegsvergüt. von je M. 50 und für 1918/19 von M. 100 pro Aktie bezahlt. Direktion: Jul. Dietz, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; Wilh. Lampe, Harburg;: F. Pollmann, Bremen; Ubbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schmittker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G. Carl Petereit, Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Gründer: Kaufm. Arthur Petereit, Frau Theresia Petereit, geb. Siebert, Königsberg i. Pr.; Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Rud. Müller, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des bisher unter der Firma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, Beteiligung an solchen und an Syndikaten und deren Vertretung. Zweigniederl. in Memel. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrik-Dir. Johs. Diebel. Prokuristen: P. Krause, E. Spuhemann. Aufsichtsrat: Arthur Petereit, Königsberg; Fabrik-Dir. Rich. Loewenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Rud. Müller, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 94