Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1495 Die Jahreseinnahmen der Ges. rekrutieren sich bis 1919, vorbehaltlich etwaiger Betriebs- erweiterungen, aus folgenden Posten: 1. M. 250 000 Pacht für Lichtenberg, Nürnberg u. Schmiedefeld; 2. M. 170 000 aus verkauften Heferechten; 3. Ertrag des Melassebrennerei- betriebes in Schwetzingen bezw. event. Buch; 4. Ertrag des Raffineriebetriebes in Schwetzingen; 5. Ertrag der eigenen Hefeproduktion in Frechen bezw. event. Buch; 6. Pro- visionen aus Spiritusvermittlung u. Zinserträge aus ersparten Amortisationsbeträgen. Von 1915–18 war die Ges. durchweg für die Heeresverwaltung beschäftigt. Der bis 1919 laufende Pachtvertrag mit der Spiritus-Zentrale ist am 30./9. 1919 endgültig abgelaufen. Am 1./10. 1919 hat die Ges. ihre Reinigungsanstalten wieder in eigene Bewirtschaftung genommen. Die Ges. leidet unter Kohlenmangel. Kapital: M. 2 100 000 in 500 abgest. Aktien u. in 1600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Ankaufs der G. C. Krausser'schen Spritfabrik in Nürnberg lt. G.-V. v. 11./11. 1896 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Zur Tilg. der in den Jahren 1901/02 u. 1902/03 entstandenen Unterbilanz, beschloss die G.-V. v. 30./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus.-legung der Aktien 2 1 Die 0,. G.-V. 11/5.1908 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also wieder auf M. 1 000 000); die neuen Mittel dienten zur Erwerbung der Spritfabrik S. H. Fuchs in Lichtenberg bei Berlin u. des Spiritus- geschäfts Max Bernstein jun. in Schmiedefeld bei Breslau. Beide Firmen erhielten für ihre Einlagen zusammen 470 neue Aktien zu 175 %, während die restlichen 30 Aktien von der Firma J. H. Fuchs zu 205 % gegen Barzahlung übernommen wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909 Hiervon dienten 500 Aktien, begeben zu pari, zum Ankauf der Spritfabrik L. Brüggemann in Schwetzingen. Restliche 100 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären zu 205 %. Die a. o. G.-V. v.. 6./8. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 100 000) zwecks Ankauf der Spritrektifikationsgeschäfte der Firmen a) Anton Riemerschmied, München, b) J. J. Tipp & Co., München u. c) C. L. Runzlers Nachf., Regensburg. Es erhielten zu pari a) 300 Aktien, b) 32 Aktien u. 0) 32 Aktien, die restl. 136 neuen Aktien wurden zu 205 % an die Firma Anton Riemerschmied zu bar begeben. Die genannten drei Firmen bleiben als solche bestehen u. werden die Hauptzweige ihres bisherigen Geschäftes weiter betreiben. Die G.-V. v. Febr. 1920 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke Lichtenberg, Schmiedefeld, Nürnberg, Buch, Schwetzingen u. Frechen 642 845, Gebäude do. 893 676, Betriebs-Einricht. 173 393, Vorräte 211 696, Aussenstände 3 013 445 (einschl. bankmäßige Guth. ca. M. 2 000 000), Beteilig. 30 968, Wertp. 545 460, Steuerscheine 1953, Kassa 3087. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 563 217, a. o. Rückl. 30 000, besondere Rückl. 20 000, Besitzveränd.-Gebühren-Rückl. 12 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 5000, Rückl f. Arb.-Unterst. 9339, do. f. zweifelh. Forder. 10 000, Kredit. 2 284 199, gestund. Branntweinsteuer 22 563, unerhob. Zinsscheine 600, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 33 600, Vortrag 6006. Sa. M. 5 516 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 495 765, Fabrikat.-Unk. 1 177 687, Abschreib. 99 822, Reingewinn 459 606. —– Kredit: Vortrag 3615, Rohgewinn 2 229 267. Sa. M. 2 232 882. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1919: 163.50, 212.50, 212, 225.50, 255, 218.80, 217.80, 269.80, 278, 370.50, 389*, – 295, 300, 240*, 300 %. Zugel. Anfang März 1904. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. sämtl. Aktien in Berlin erfolgte im Jan. 1914; erster Kurs am 9./21. 1914 380 %. Kurs Ende 1914–1919: 385*, –, 295, 310.50, 240*, 226 %. Dividenden: Abgest. Aktien 1903/04–1918/19: 10, 15, 15, 2, 23, 10 10 1 1. 16, 16, 18, 18, 21, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Frohmader, Nürnberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen; Rechtsanw. Dr. Christ. Toepfer, Nürnberg. Prokurist: Ernst Bachthaler, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Grosskaufm. Karl Fuchs, Berlin; Stellv. Paul Brüggemann, Grunewald-Berlin; Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg, Berlin, Schwetzingen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. Süddeutsche Spiritusindustrie Kommanditges. auf Aktien in Nürnberg mit Zweigniederlass. in München. Gegründet: 19./5. 1913; eingetragen 6./8. 1913. Gründer: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin; Bayerische Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Regensburg; Münchener Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. HI., München; Würz- burger Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Würzburg.