1496 Sprit: und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus erwachsen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200. begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez. welcher Betrag mit 6 % verzinst wird. Die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin leistete 1914/15 bezw. 1915/16 M. 11 247 bezw. 129 505 Zuschuss. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Bilanz am 15. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 8246, Effekten 3430, Waren 2 721 215, Debit. 1 470 711. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlage der persönlich haft. Gesellschafter 200 000, R.-F. 4173, Kredit. 3 859 219, Gewinn 20 210. Sa. M. 4 203 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 638 805, Kto f. vertragl. an Brennereien 89 650, Gewinn 20 210. Sa. M. 748 666. – Kredit: Roheinnahmen 748 666. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Reg. Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Pasing. Prokuristen: Carl Wagner, Ferd. Schrimpf, Willy Prager, Gust. Siegel. Aufsichtsrat: Majoratsbesitzer Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein (Schlesien); Geh. Justizrat Georg Kempf (Berlin); Komm.-Rat Rich. Untucht, Schlachtensee; Paul Brügge- mann, B. -Grunewald; Otto Schmelzer, Charlottenburg; ÜÖkonomierat Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer, Altheim (Niederbayern) Gutspächter Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Georg Heil, Tückelhausen 0 Ochsenfurt; ÜÖkonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Ükonomierat Karl Fritsch, Dils- hofen b. Reinheim (Hessen); Domänenpächter Carl Gütlich, Dörrhof b. Rosenberg (Bader); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Br. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart; Fabrikbes. Adolf „ B.-Grunewald; Gutsbesitzer Heinr. Müller, Rennhof b. Lampertheim. E. L. Kempe & Co., in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbesondere die Fortführ. der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den 30 Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1917 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 26./1. 1919 um 300 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 108 000, Grundstück II 20 000, Arbeiter-Wohnhaus 17 000, Brennerei 1, Masch. u. Apparate 1, Wasserversorg.-Anl. 1, Mobilien 1, Kontoreinricht. 1, E. L. Kempe & Co., Chateauneuf 1, Kassa 10 602, Geschirr 11 000, Debit. 1 374 293, Waren 248 675. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 26 000, Provis.-F. 146 763, Kredit. 479 059, Talonsteuer- Res. 6000, Arb.- u. Beamtenfürsorge 20 000, gemeinnütz. Zwecke 3500, Gewinn 148 254. Sa. M. 1 789 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 515, Handl.-Unk. 32 221, Reklame-Unk. 141 829, Prov. 264 921, Zs. 506, Kriegssteuerrückl. 40 380, Grundstück II 8000. Abschreib. 8216, Gewinn 148 254. – Kredit: Vortrag 13 670, Waren 742 340, Wechsel 889, Wertp. 6944. Sa. M. 763 844. Dividenden 1914/15–1918/19: 3, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokuristen: W. Marci, G. A. Bädrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler, Meissen; Fabrik- u. Rittergutsbes. Aug. Friese, Kirschau; Reg.-Assessor Dr. Günther Benecke, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen. Filialen in Berlin, Hamburg u. Danzig. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte.