Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1497 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 423 715, Rest von M. 475 000, ausserdem M. 50 000 auf neuerworb. Gelände in der Kronprinzenstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal,. 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 76 201, Wertp. u. Schatzanweis. 633 381, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 102 620, Wechsel 24 587, Waren 1 871 790, Kaut. 1420, Grundstücke 221 080, Gebäude 479 389, Masch. u. Elektrizitätswerk 1, Gespann 1, Utensil. 1, Einricht. 10 599. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 120 000, Arb.- Sparkasse 17 626, Personalhilfs-F. 28 693, Gläubiger 2 971 896, Hypoth. 473 715, Talonsteuer 12 500 (Rückl. 1250), Div. 225 000, Tant. an Beamte 117 684, do. an A.-R. 32 927, Vortrag 46 029. Sa. M. 5 421 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 297, Gewinn 422 890. – Kredit: Vortrag 42 365, Bruttogew. 405 823. Sa. M. 448 188. Dividenden 1909/10–1918/19: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 18 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard; Stellv. Bruno Kuhn, Anton Barciszawski. Prokurist: M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg: Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk, Dir. Max Böhm, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Ostbank für Handel u. Gewerbe vorm. Heinr. Saul. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 190 000 in 38 Aktien à M. 3000 u. 76 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 114 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 38 000 u. 1918/19 um weitere M 38 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je M. 1000 . Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 136 646, Masch. u. techn. Anlagen 85 084, Utensilien 270, Waren u. Rohmaterial 68 505, Kassa 414, Wertp. 57 305, Debit. 111 563. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 11 400, a. o. R.-F. 9445, Kriegsrückl. 5450, Kredit. 170 381, Reingewinn 73 111. Sa. M. 459 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 346 641, Abschreib. 22 978, Reingewinn 73 111. – Kredit: Spiritus 1 338 270, Dickschlempe 104 459. Sa. M. 1 442 730. Gewinn 1909/10–1918/19: M. 28 789, 31 239, 45 259, 44624, 24551, 159720, 39 702, 106 343, 114 083, 73 111. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Grübel, Th. Gebensleben, Gottl. Schmidt, Herm. Frohme, Hugo Behrens. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1907–1914: M. 605 657, 649 471, 781 032, 458 831, 614 596, 561 930, 543 619, 632 890. Die Geschäftsjahre 1915, 1916 u. 1917 brachten der Ges. auf verschiedenen Gebieten wesentlich gesteigerte Umsätze u. vermehrten Nutzen. Reingew. M. 175 708 bezw. 341 686. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 117 %; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 300 000, ab 1./1. 1918 div.-ber.. angeboten den Aktionären zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 6./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 600 000, also auf M. 1 500 000. Hypotheken: M. 130 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 158 714, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 1, Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 1, Lager- fastagen 1, Debit. einschl. Bankguth. 1 977 376, Kassa 13 766, Postscheck 3503, Wechsel 6821, Effekten 1 056 440, Zoll u. Steuer 20, Waren 652 917. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Div.-R.-F. 30 000, Delkr. 40 000, Bau-Kto 130 000, Rückl. f. Übergang 600 000, Unter-